Mit allen Sinnen

City Guide Berlin und Praha

Quadriennale 2019
Die lang erwartete Prager Quadriennale ist hier! Das elftägige Festival von Life-Performaces, Site-specific-Projekte, Ausstellungen, Workshops und Vorträgen startet auf dem Prager Ausstellungsgelände am 6. Juni. Das diesjährige Fest für Theaterdesign, Bühnenbild und Theaterarchitektur hat für dieses Jahr drei Themenkreise gewählt – Immagination, Wandel und Reflexion. Die beste Exposition wird mit der Skulptur der Goldenen Triga geehrt. Die Prager Quadriennale, die einmal in vier Jahren stattfindet, hat sich zum Ziel gesetzt, die Arbeit von Bühnenbildnern, Künstlern und Architekten zu feiern, zu stärken und hervorzuheben und gleichzeitig die Zuschauer zu inspirieren und zu bilden, diese avancieren so zum wichtigsten Element jeglicher Life-Vorstellung. Mehr unter: pq.cz

quadrienalle-praha

Villa Pellé
Bis zum 19. Juni haben Sie die Möglichkeit, in die unendlich fantasievollen Träumereien Ihrer Kindheit zurück. In der Villa Pellé läuft die Ausstellung von Renáta Fučíková mit der charakteristischen Bezeichnung „příběhy/ stories“. Die Künstlerin gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der tschechischen Illustration und des Kinder- und Jugendbuches nach 1989. Sie begann mit Zeichnung und Gouache, nun wird sie am stärksten von der Technik des Stichs ausgefüllt. Ihr Erfolg gründet sich auf das Verlangen, sich zusammen mit den Figuren ihrer Bücher in unglaubliche Geschichten zu stürzen und die Grenzen der einschränkenden Realität zu vergessen. Zusammen mit ihr unternehmen Sie einen Spaziergang von Märchen über Sagen bis hin zur Geschichte, in die sie ihr Großvater – Historiker und Leiter des hussitischen Museums in Tábor – entführte.  Wagen Sie sich in eine Welt der Zauber und Fantasien und lassen Sie Ihren Besuch im gemütlichen Café dieser malerischen Galerie ausklingen. Mehr unter: villapelle.cz

villa-pelle-holesovice

Art & Dinner „me Collectors Room“
Neue Horizonte des Kunsterlebnisses für seine Gäste zu eröffnen – das hat sich „me Collectors Room“ auf die Fahne geschrieben. Alte Kunst in der Wunderkammer Olbricht wird in wechselnden Ausstellungen mit zeitgenössischer Kunst zusammengebracht. Durch die Vermischung und Kombination mit Musik während Konzerten in den Ausstellungen oder mit kulinarischen Erlebnissen sollen alle Sinne berührt werden. Zu den Highlights gehört ART & DINNER, was zu besonderen Ereignissen wie der Herbstaustellung von Gerhard Richter angeboten wird.

Die Menüfolge des ART & DINNERS ist auf das Thema des Abends und die Ausstellung abgestimmt, kreiert von Joseph Cassar, Küchenchef im „me Collectors Room“. Die Küche des Maltesers ist inspiriert von der Frische und der Geschmacksintensität des Mittelmeers. Er verbrachte seine Lehr- und Wanderjahre in verschiedenen Sternerestaurants. Das kommende ART & Dinner zum Thema „Gerhard Richter“ findet am 18.09. von 19-22 Uhr statt. Mehr unter: me-berlin.com

 art-me-collectors-room

Food for the Eyes…
C/O Berlin Foundation, das Ausstellungshaus für Fotografie und visuelle Medien, eröffnet am 7. Juni die Ausstellung „Food for the Eyes“ über die Geschichte des Essens in der Fotografie. Nahrung und der Akt des gemeinsamen Essens spielen für unsere Rituale, Religionen und Feste eine entscheidende Rolle, im Essen spiegeln sich unsere Wünsche und Fantasien wider. Die Darstellung von Essen in der Fotografie der letzten zwei Jahrhunderte verhandelt dieses Thema in drei Kapiteln: „Stillleben“ betrachtet, wie die Malerei die Food Photography inspiriert hat, „Around the Table“ blickt auf die Rituale des gemeinsamen Essens und „Playing with Food“ beleuchtet mittels vielfältiger Ausdrucksweisen, wie in der Kombination von Spiel und Nahrungsmitteln Werke entstehen, die unser Leben und unsere Zeit humorvoll reflektieren. Die Ausstellung läuft bis zum 7. September im Amerika-Haus. Mehr unter: co-berlin.org

food-for-the-eyes

Prague Art Coctail 2019
Zu den bedeutenden Kunstereignissen des diesjährigen Sommers gehört der bereits dritte Jahrgang der Internationalen Kunstausstellung PRAGUE ART COCKTAIL 2019. Diese findet in der Galerie U Zlatého Kohouta (Zum Goldenen Hahn) im historischen Stadtzentrums Prag statt. Sie stellt den Besuchern vom 8. Juli bis zum 23. August fast einhundert Werke zeitgenössischer Künstler aus unterschiedlichen Erdteilen vor. Sie erleben hier nicht nur tschechische Kunst im Kontakt mit ausländischen Künstlern, sondern auch ein ganzes Spektrum von Kunststilen von Zeichnungen, Malerei, Fotografie und Kollagen, die zusammen einen gegenseitigen Dialog von Abstraktion bis Hyperrealismus schaffen. Veranstalter der internationalen Ausstellung PRAGUE ART COCKTAIL 2019 ist die Künstleragentur Arista Art. Die Ausstellungsvernissage findet am 8. Juli um 18 Uhr statt. Mehr unter: aristaart.cz

prague-art-coctail

Art Supermarkt
Dass Ausstellungsräume nicht immer elitär sein und im Zentrum der Hauptstadt liegen müssen, davon zeugt eine Galerie in der Berliner Vorstadt Potsdam – der Art Supermarkt, entstanden im Jahre 2017, und zwar wirklich in einem ehemaligen Supermarkt. Sie begrüßt ihre Besucher mit den Worten: „Tauchen Sie ein, in eine fantastische Welt der Kunst, der Träumerei, der Illusion und der Unterhaltung.“ Der Inhaber und Kunstkenner James Austin bietet hier jungen Künstlern nicht nur Ausstellungsräume, sondern auch ein globales Forum für eine Verknüpfung mit internationalen Galerien.  Die aktuelle Ausstellung SAMURAI – ARMOR & ART entstand in Zusammenarbeit mit Peter Janssen, einem einzigartigen Sammler und Kenner historischer Exponate der Kampfkunst der Samurai, und der Kunstfotografin Sylwia Makris. Sie widerspiegelt in sensibler Weise die Homogenität zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen dem alten und dem neuen Japan. Zur Ausstellung von 46 großformatigen Fotografien erschien auch ein gleichnamiges Buch. Die Ausstellung ist bis zum 7. Juni jeden Freitag und Samstag geöffnet, eventuell im Sommer nach vorheriger Absprache. Mehr unter: artsupermarkt.de

art-supermarkt-3

Black Milk
Das Ausstellungsprojekt „Black Milk“ stellt dem deutschen Publikum eine Auswahl an Werken der Kunstszene in Ostrava vor. Für das mitteleuropäische bildnerische Schaffen der letzten zwei Jahrzehnte ist eine Emanzipierung der regionalen Kunstbühnen in den etablierten traditionellen Kulturzentren typisch. Diese Regionen festigen schrittweise ihr kulturelles Selbstbewusstsein und werden zu einem vollwertigen Bestandteil des europäischen Kunstbetriebs. Ein Beispiel dafür ist auch Ostrava, eine Industriestadt, die ihre Identität in früherer Zeit von der Schwerindustrie und der Rohstoffförderung ableitete. Am Ende des vergangenen Jahrhunderts jedoch durchlief die Förderung einen Rückgang oder wurde eingestellt. Der Titel der Ausstellung „Black Milk“ mag paradox klingen. Milch symbolisiert Reinheit, Gesundheit und Wohlstand, aber auch einen neuen Beginn, die Entstehung neuen Lebens. Schwarz ist die Farbe der Nacht, des Endes und des Todes. Über mehr als einhundert Jahre symbolisierte es auch Kohle und Wohlstand. Begegnen können Sie hier Künstlern wie Dan Balabán, Pavel Forman, Tomáš Koudel, František Kowolowski, Jiří Kuděla, Dagmar Lasotová, Petr Lysáček, Václav Rodek, Marek Schovánek, Ivo Sumec, Jiří Surůvka, Ivana Štenclová oder Hana Puchová. Die Kuratoren sind Pavel Forman, Tomáš Koudela und Olga Wewerka. Die Ausstellung findet im Tschechischen Zentrum in Berlin statt, und zwar vom 13. Juni bis zum 15. September. Mehr unter: 
berlin.czechcentres.cz

black-milk-ostravsti-umelci

Helmut Newton
Ab 29. Juni widmet sich das Prager Museum Kampa die Laufstege der Mode, und zwar aus der Perspektive von Fotografien des bedeutenden deutsch-australischen Fotografen Helmut Newton. Dieser wurde vor allem mit seinen Fotografien für das Magazin Vogue bekannt. Seine sorgfältige Aufmerksamkeit gegenüber der Atmosphäre, der Komposition, der Feinheit und des Details tritt aus seinen Bildern hervor, die den Betrachter mit Kontroverse, dem Geheimen und Erotik konfrontieren. Bis zum 28. September können Sie diese retrospektive Ausstellung mit dem Titel Helmut Newton in Dialogue. Fashion and Fictions sehen. Das Museum Kampa veranstaltet sie in Zusammenarbeit mit der Berliner Kicken Gallery. Mit diesem Projekt knüpft das Museum an die vorherigen erfolgreichen Ausstellungen Cecil Beaton: Fotograf der Königinnen und Manolo Blahnik: The Art of Shoes an. Ausstellungen mit Modethematik werden zu einer angenehmen, nicht zu übersehenden Sommertradition. Mehr unter: museumkampa.cz

helmut-newton-praha

Riesling rocks
Sie mögen guten Riesling, Livemusik und Gegrilltes? Dann kommen Sie zu den Riesling rocks – das größte Riesling-Festival unter freiem Himmel, das am 6. Juni ab 17 Uhr auf dem Platz Senovážné náměstí in Prag läuft. Es erwarten Sie mehr als 50 Sorten Riesling, tschechische und ausländische Winzer sind anwesend, und es spielen die Rock´n´Roll-Kapelle Dum Doobie Band, ein DJ, und es gibt Riesling-freundliche Speisen als Kreationen vom Chefkoch des Vinograf Milan Hořejš. Eintritt frei! Mehr unter: rieslingrocks.cz

riesling-rocks

Alcron
Nachdem das Alcron ab dem neuen Jahr seine Flügel im Sinne der Unabhängigkeit von der Hotelkette ausgebrettet hat, dessen Bestandteil es lange Zeit war, geschieht in der neuen Regie sehr viel, zum Beispiel im Mai ein Pop-up-Projekt in Zusammenarbeit mit dem asiatischen Restaurant Taro oder die vor kurzem enthüllte Gedenktafel von Doreen Warriner. Diese hatte als Vertreterin des Britischen Komitees für Flüchtlinge aus der Tschechoslowakei während des Zweiten Weltkriegs geholfen, Flüchtlinge herauszuführen, Emigrantenlisten zusammenzustellen und für sie Visa zu erlangen. Die Basis war von Oktober 1938 bis April 1939 gerade im Hinterland des Hotels Alcron. In dieses Lokal können Sie also wegen der einzigartigen Speisen einen Abstecher machen, aber auch wegen der historischen Zusammenhänge, die sich in die tschechische Geschichte eingegraben haben. Mehr unter: alcron.cz

alcron-lobby

La Veranda
Lassen Sie Ihre Geschmacksknospen auf einer Welle saisonaler Speisen voller diesjährigem Gemüse, jungem Fleisch und Wildkräuter entführen. In der Altstädter La Veranda bereiten de Chefköche Radek David und Tomáš Huml für Sie regelmäßig ein originelles Menü zu. Das Lokal wird umgeben von alten Kirchen, Synagogen und geheimnisvollen Gassen und kennt sich in böhmischer und französischer Küche aus, das gesamte Konzept des angenehmen Restaurants deutet darauf hin. Das frische Interieur voller Farben und Blumen umschlingt Sie mit Inspiration und begeistert nicht nur mit kreativen Speisen, sondern auch mit einer ausgewählten Weinkarte. Wir empfehlen die Spezialität des Lokals in Form von Kalbslendenbraten mit Wonton-Knödel, gefüllt mit Kalbskonfit und Sauce Bernaise. Mehr unter: laveranda.cz

la-veranda-praha-restaurace

Zenkichi
Wer das ZENKICHI in Berlin-Mitte kennt, weiß um die Design-Affinität der beiden Betreiber Motoko Watanabe und Shaul Margulies. Denn in diesem japanischen Restaurant ist jedes kleinste Detail des Ambientes wohldurchdacht, alles hat eine Bedeutung und dient dem einen Ziel: einen authentisch japanischen Ort des Genusses zu erschaffen – von Architektur und Design über den Service bis hin zur Kulinarik. Motoko und Shaul bieten Gästen Speisen an, die in Europa bisher eher unbekannt sind, wie z. B. Trüffel-Chawan-mushi (japanische Eiercreme mit Trüffel) oder Jakobsmuschel-Shira-ae (Hokkaido-Jakobsmuscheln mit Karotte und Rucola in Sesam-Tofu-Dressing). Als zertifizierte Sake-Sommelière war für Motoko von Anfang an klar, keinen Wein auszuschenken, sondern sich ausschließlich auf Sake zu konzentrieren. Heute präsentiert die Karte des Restaurants eine der größten Auswahlen an Premium-Sake in Europa. Mehr unter: zenkichi.de

zenkichi-restaurace-berlin

Sage
Was ist SAGE? „Wir sind ein Restaurant, eine Strandbar, ein Event- und Kulturlokal. Wir sind Fleischliebhaber, Vegetarier und Veganer. Wir lieben gutes Essen, gute Drinks und wir feiern gerne.“ Mit diesen Worten begrüßt einen die SAGE, ein legendäres Lokal am Ufer der Spree in Berlin-Kreuzberg. Ja, das SAGE-Restaurant ist gut. In einem riesigen Ziegelbau mit industriellem Flair ist die Küche kreativ. Doch dieses Stück Berlin ist vor allem als SAGE Beachbar mit Sandstrand, Liegen und einer Atmosphäre und Events mit DJ´s aus der Berliner Klubszene bekannt. Täglich geöffnet ab 14 Uhr. Bis wann? Je nach Wetter und Laune… Mehr unter: sage-restaurant.de

sage-berlin