Lesen Sie

Eleganz – die beste Erfindung der Frauen

Als Elisabeth II. 1952 Königin von England wurde, erstreckten sich die Kolonien ihres Reiches über mehr als 13 Millionen Quadratkilometer auf der ganzen Welt. Während ihrer Regierungszeit verlor Großbritannien bis auf ein paar Inseln fast alle. Doch bis heute sehe ich ihre Fotos an vielen Wänden hängen, ob in Kenia, Simbabwe, Indien, Borneo oder auf den Fidschis. Nicht nur in Luxushotels, sondern auch in normalen Haushalten.
Lesen Sie

Petra van Bremen: Die Frau hat kein Verfallsdatum

Deine beste Zeit ist jetzt. Bücher mit Titeln, die  darauf verweisen, im Hier und Jetzt zu leben, kommen heute vermehrt auf den Markt. Die Autorin des Buches ist interessanterweise eine Frau, die das Modeln zu ihrem  Beruf gemacht hat. Mit fünfundsechzig läuft sie über den Laufsteg und  Männer, die um zwei Generationen jünger sind, können ihr nicht das Wasser reichen.
Lesen Sie

Vandals von Marek Schovánek in Prag

Marek Schovánek wurde in Prag geboren und verbrachte seine Kindheit mit seinen Eltern im kanadischen Exil, was seine Sensibilität für Fragen der Identität, des Exils und der kulturellen Schnittstellen grundlegend prägte. Heute lebt und arbeitet er in Berlin und Prag. 
Lesen Sie

Von einer Punkprinzessin zur Geschäftsfrau 

Gloria von Thurn und Taxis, einstige Punk-Prinzessin, mit toupiertem Haar und grellem Make-up, füllte in den 1980er Jahren die Titelseiten nicht nur der deutschen Presse. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Johannes von Thurn und Taxis, mit dem sie drei Kinder hat, musste sie von heute auf morgen zur Geschäftsfrau werden. Im Gespräch erzählt sie über ihre Zusammenarbeit mit der Staatsoper Prag und ihren Sohn Albert, der in der Tschechischen Republik begeistert an Autorennen teilnimmt.
Lesen Sie

Leben wir im Luxus?

Manche Menschen können nicht auf Designeruhren und teure Autos verzichten, für andere ist Zeit ein Luxus. Danuše Siering, Herausgeberin von Bookmag N&N, reflektiert darüber in ihrer Kolumne.
Lesen Sie

Vergewaltigte Rusalka

“Danuš, du weißt, dass ich nicht aggressiv bin. Aber wenn der Regisseur jetzt vor mir stünde, wüsste ich nicht, was ich mit ihm machen würde”, erklärte Johanna zehn Minuten nach Beginn der Premiere von Rusalka an der Staatsoper Unter den Linden in Berlin. Mit wenigen Ausnahmen saß sie die nächsten drei Stunden mit gesenktem Kopf und geschlossenen Augen da und lauschte nur der Musik.
Lesen Sie

Arndt Freytag von Loringhoven: Drei Pfeiler Europas

Tschechien und Deutschland sind sich heute näher als je zuvor, behauptet im Gespräch mit der N&N-Verlegerin, Danuše Siering, Arndt Freytag von Loringhoven, der während seiner Diplomatie-Karriere seinerzeit auch als deutscher Botschafter in Prag und Warschau tätig war. Außerdem erklärt er, warum er Jugendliche schätzt, die sich engagieren und kommentiert die Beziehung von deutschen Kanzlern zu Osteuropa.