Möchten Sie wissen, was in Tschechien und Deutschland los ist? Wir stellen interessante Persönlichkeiten vor, bringen Trends und Aktualitäten aus den Metropolen, bieten Informationen über Architektur, Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen. Mit uns sind Sie immer im Bilde!
“Firmentherapeut” Mike Köppe: Holen wir die Tour de France nach Prag!
Mike Köppe wurde 1975 in Meißen geboren. 1984 besucht er zum ersten Mal die damalige ČSSR. Ein paar Jahre nach der Samtenen Revolution kehrte er für ein Praktikum nach Tschechien zurück und blieb dort. Heute…
Deutsch – meine Liebe
Die Germanistin und Kulturredakteurin Lucie Pantazopoulou Drahoňovská spricht darüber, was geschieht, wenn ein
„Husák-Kind“ die Liebe zu Goethes Sprache findet.
Über einen Zug, in dem junge Tschechen und Deutsche auf Drogen treffen – auf eine ganz andere Art, als man erwarten würde
Ein faszinierendes Eintauchen in die Welt junger Menschen bietet das tschechische Projekt REVOLUTION TRAIN – ein Zug, in dem Situationen rundum Sucht und Drogenkonsum realitätsnah simuliert werden. Mehr als 250 000 Besucher in der…
Der Karpfen Pepicek
Eine böhmische Weihnachtsgeschichte.
Tomáš Kafka und Bernhard Schlink schrieben ein Theaterstück zu diesem Thema: Mitteleuropa
Tomáš Kafka, tschechischer Diplomat, Dichter, Übersetzer und Bernhard Schlink, Jurist, Schriftsteller. Zwei Männer, zwei unterschiedliche Welten, die bereits vor 25 Jahren die gemeinsame Liebe zur Literatur und zu Menschengeschichten sowie das Interesse für die Vergangenheit…
Über das Buch, das in Deutschland eine große Debatte ausgelöst hat
Am Anfang war das Wort. Mit diesem Satz beginnt das Johannesevangelium. Alles ist durch das Wort entstanden, und ohne das Wort ist nichts geworden, was es geworden ist.
Veselin Vačkov: Bleiben wir uns nahe?
Der Absolvent von Oxford und der Karlsuniversität Veselin Vačkov,
der neben Tschechisch und seiner
bulgarischen Muttersprache vier
weitere Sprachen spricht, betrachtet das tschechisch-deutsche Zusammenleben aus einer interessanten Perspektive. Der Redaktionsleiter der Lidové noviny, der ältesten…
Claudia Bousset: Salons sind ein Hort der Freiheit und der Kunst des Gesprächs
Claudia Bousset pflegt seit 2014 die Kultur der Salontreffen in Deutschland. Unter ihren Fittichen und unterstützt von ihrem 18-köpfigen Team haben bereits mehr als 1 200 Salontreffen stattgefunden.
Der Tschechisch-Deutsche Salon begrüßte bedeutsame Redner und stellte die neue Ausgabe von N&N Bookmag vor
Der Tschechisch-Deutsche Salon im Haus zum Schwarzen Schwan begrüßte den Priester und Theologen Tomáš Halík, den tschechischen Botschafter in Berlin Tomáš Kafka und weitere prominente Persönlichkeiten. Das Hauptthema waren spirituelle, soziale und politische Lösungen für…
Das Gestern wird nicht zurückkehren, sagt Tomáš Halík in der neuen Ausgabe des N&N Czech-German Bookmag
Wenn die Tschechische Republik seit Václav Havel einen international bekannten Intellektuellen hatte, dann den Priester und Philosophen Tomáš Halík. In einem Interview für die neue Ausgabe des tschechisch-deutschen Buchmagazins N&N, die am 11. November erscheint,…
Meine guten Manieren
Zwischen Heimstätten, zwischen Tischen, zwischen Bestecken, zwischen Konfitüren und Suppen windet sich der Weg von Daniel Šmíd, einem tschechisch-deutschen Liebhaber der Etikette.
In der Herbstausgabe von N&N trifft Franz Kafka die Europäische Union
Im Geiste der Salons der Ersten Republik, als sich die tschechische und deutsche Elite in Prag zu prickelnden Debatten traf, bringt N&N Czech-German Bookmag in seiner neuen Ausgabe das Beste aus beiden Welten.
Was für eine Erde werde ich erben?
Deutschland will in Europa die grüne Revolution vorantreiben , und die Tschechische Republik will nicht zurückbleiben. Aber was denken diejenigen über die Klimakrise, die am meisten von ihr betroffen sind? Anna Müllerová, eine 15-jährige Schülerin…
Fabularium
Wo tschechische Kinder in Berlin ihre Muttersprache wiederbeleben
Wie Hippies zu Bürgern werden
Jan Bílý, ein renommierter tschechischer (aber eigentlich tschechisch-deutscher)
Gesellschaftskommentator und Experte für Systemaufstellungen, über seine Jahre in einem Land, das (manchmal) vom Richtigen ziemlich besessen ist.
NFT als Brücke in die Zukunft
Über Trends auf dem Kunst- und Luxusmarkt mit Joëlle Romba, Sotheby´s Direktorin der Repräsentanz Berlin
Unsere goldene Zukunft
Tomáš Sacher, ehemaliger Journalist und heute Leiter des „Programms der Tschechischen Zentren zur EU-Ratspräsidentschaft“, stellt in seinem Artikel fest, in welche Richtung sich die Europäische Union im letzten Jahrzehnt entwickelt hat.
Tschechische Saison in Dresden
Der Kunsthistoriker Jiří Fajt bereitete in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden die größte Veranstaltung tschechischer Kunst in Europa vor
Wenn du auf einer Bank von vertriebenen Deutschen sitzt
Der bekannte tschechisch-deutsche Coach, Autor zahlreicher Bücher und auch ein wenig Ausländer in seiner Heimat, Jan Bílý, nimmt die Kräfte wahr, die nicht an die Oberfläche gelangen. Unsichtbare aber umso stärkere Kräfte.
Journalist Hans-Jörg Schmidt: Tschechen wissen noch zu leben, Deutsche leben für die Arbeit
Der deutsche Journalist Hans-Jörg Schmidt ist zwar schon sein ganzes Leben lang Borussia-Dortmund-Fan, aber sein wirkliches Zuhause ist für ihn Prag, in das er sich vor 30 Jahren verliebt hat.
Das neue N&N Czech-German Bookmag ist erschienen – Tschechen führen Europa mit Stil an
Das N&N Czech-German Bookmag wurde Ende Juni anlässlich der tschechischen Präsidentschaft des Europarates veröffentlicht. Und es zeigt, welche Persönlichkeiten aus unserem Land Europa inspirieren können. Das zweisprachige Magazin des unabhängigen Verlags Black Swan Media bietet…
Ein neuer Musikstil erobert die Welt. Ein Interview mit Lil Späty in Berlin
Als Kind von Klubbesitzern sog er Musik bereits mit der Muttermilch auf. Als Zweijähriger konnte er Zahlen und Buchstaben lesen, aber nicht sprechen, und mit 10 Jahren erschien sein erstes Album, nur für Freunde.
Schwarzenberg beim Tschechisch-Deutschen Salon: Kompromisse auf fremde Kosten? Moralisch fraglich und zwecklos
Tschechien soll sich während seiner Ratspräsidentschaft mit einem irreführenden Gebrauch des Wortes Kompromiss in der europäischen Politik auseinandersetzen, meinte Karel Schwarzenberg bei dem Tschechisch-Deutschen Salon in Prag.
Berliner Tschechin im Jazz-New York
Martina Barta, tschechische Jazzsängerin, lebt ein kosmopolitisches Leben. Mit Wohnsitz in Berlin, wo sie Jazzgesang und Hornspiel studierte, hält sie sich nun wiederum in New York auf, wo sie an der renommierten Manhattan School of…
Chef des Verlags Albatros: Wir wollen mit niemandem zusammenarbeiten, der diesen Krieg unterstützt
“Jedes Geschäft mit einem russischen Unternehmen führt dazu, dass ein Teil des Geldes im russischen Staat landet und zur Finanzierung der Invasion beiträgt”, erklärt Václav Kadlec, CEO von Albatros Media, den Abschluss der Zusammenarbeit mit…
Wir sind kein Museum, versichert David Stecher vom Prager Literaturhaus
Er ist seit mehr als dreißig Jahren auf dem Gebiet der tschechisch-deutschen Beziehungen tätig. Seit 2012 ist er Direktor des Prager Literaturhauses der deutschsprachigen Autoren. Von dort aus setzt David Stecher das Phänomen der tschechisch-deutsch-jüdischen…
Brücken
Danuše Siering Herausgeberin von N&N Czech-German Magazine, verließ die Tschechoslowakei während der kommunistischen Ära über den Eisernen Vorhang. Und als der Vorhang fiel, begann sie, Brücken zu bauen. Und das macht sie mit Freude bereits…
Salon N&N: Tschechien erhält in Berlin Beifall für Reaktion auf die Aggression gegen die Ukraine
Tschechischer Ex-Aussenminister Karel Schwarzenberg und weitere Persönlichkeiten analysierten auf dem Deutsch-tschechischen Salon in Berlin die Reaktion der demokratischen Welt auf Putins Aggression gegen die Ukraine.
Barbara von Ow-Freytag: Wir müssen den Ukrainern helfen, aber auch verfolgten Russen und Belarussen
Putin hat mit der Ukraine einen Nachbarstaat überfallen, der sich konsequent gegen Putins Autoritarismus und für einen europäischen Weg entschieden hat, meint die Politologin Barbara von Ow-Freytag.
Petra Ernstberger: Wir brauchen Mut und Anstrengung, für unsere Demokratie zu kämpfen
Die Leiterin des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Petra Ernstberger, beschreibt, wie der Fonds seine Unterstützung für Projekte angepasst hat, die nun auch die Unterstützung von Ukrainern umfassen