Ansichten führender Persönlichkeiten zur aktuellen gesellschaftlichen und geopolitischen Lage.
Was Olaf Scholz von Petr Pavel lernen kann
“Sein Vorgänger polarisierte, Petr Pavel verspricht normale Kommunikation”, schrieb der SPIEGEL nach dem Ausgang der Präsidentschaftswahlen in Tschechien.
Joachim Gauck – Philosoph auf dem Thron
Er sitzt in seinem Präsidialamt in der Dorotheenstraße. Er hört aufmerksam zu, spricht ruhig, wägt die Antworten ab. Zweiundachtzig Jahre alt, Nestor der deutschen Politik, bis 2017 deutscher Bundespräsident, Spitzname „der Stasi-Jäger“ oder „der deutsche…
Russische Kriegsverbrechen anklagen!
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung veröffentlichte einen Kommentar des tschechischen Außenministers Jan Lipavsky, wonach eine verzögerte Gerechtigkeit besser sei als gar keine Gerechtigkeit. Wir geben den Text im vollen Wortlaut wieder.
Unsere goldene Zukunft
Tomáš Sacher, ehemaliger Journalist und heute Leiter des „Programms der Tschechischen Zentren zur EU-Ratspräsidentschaft“, stellt in seinem Artikel fest, in welche Richtung sich die Europäische Union im letzten Jahrzehnt entwickelt hat.
Der Krieg verändert das Internet
Die Tschechische Republikübernimmt ab Juli die Präsidentschaft der Europäischen Kommission, und ihre Rolle wird in den nächsten sechs Monaten erheblich zunehmen. Eine Schlüsselrolle wird Věra Jourová als Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und ranghöchste tschechische Politikerin…
Wir haben gewarnt, aber Berlin hörte nicht zu
Warum hat Putin beschlossen, den Krieg gegen die Ukraine vom Zaun zu brechen? In jüngster Zeit vernimmt man häufig die Meinung, einer der Gründe sei gewesen, dass der Westen versagt habe – auch, weil er…
Damit uns aus dem Grünen Deal kein neuer “Eisserner Vorhang” erwächst
Was die Herangehensweise der politischen Elite, Persönlichkeiten und Medien an den sogenannten Grünen Deal angeht, hatte es in den letzten Monaten den Anschein, als seien Deutschland und sein östlicher Nachbar nicht durch eine Mauer, sondern…
Botschafter Andreas Künne: Ideologischer Skeptizismus gegenüber der EU ist verschwunden
Andreas Künne leitet die Prager Botschaft Seit 9 Monaten. In einem exklusiven Interview mit dem Magazin N&N hat er unter Anderem darüber gesprochen, was Russlands Aggression gegen die Ukraine für seine Arbeit bedeutet.
Tomáš Kafka: Für Mitteleuropa hat selbst die Ernsthaftigkeit groteske Züge
Einer der kulturellen Unterschiede zwischen Mittel- und Westeuropa besteht darin,
dass in Mitteleuropa selbst die Ernsthaftigkeit groteske Züge trägt. Der Dichter, Historiker
und Diplomat Tomáš Kafka, fand dies durch ein Missverständnis bei der gemeinsamen Arbeit mit…
Kriegsberichterstatter Michal Kubal: Selenskyj wirkte völlig entspannt
🇨🇿 Článek si můžete přečíst i v češtině: Michal Kubal: Zelenskyj působil absolutně uvolněně Reporter Michal Kubal und Kameramann Vojtěch Hönig sind nach fast drei Wochen aus der Ukraine zurückgekehrt. “Wir wurden gewarnt, dass Journalisten ein…
Michael Žantovský: Russland darf man keinen Zentimeter nachgeben
Tschechien hat dessen bevorstehenden Vorsitz des Europarates mit Innovation verknüpft. Nach Ansicht von Michael Žantovský, des Direktors der Václav-Havel-Bibliothek, sinkt diese Priorität jedoch mit der russischen Aggression gegen die Ukraine.
Der slowakische Botschafter in Berlin: Kein Zweifel am Verbündeten-Beistand
“Die russische Invasion in die Ukraine hat unsere manchmal etwas distanzierte Sicht auf die Sicherheit verändert. Europa wird nach dem 24. Februar 2022 anders sein als vorher”, betont Marián Jakubócy, der slowakische Botschafter in Berlin,…
Petra Ernstberger: Wir brauchen Mut und Anstrengung, für unsere Demokratie zu kämpfen
Die Leiterin des Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds, Petra Ernstberger, beschreibt, wie der Fonds seine Unterstützung für Projekte angepasst hat, die nun auch die Unterstützung von Ukrainern umfassen
Tomas Kafka: Unsere Verachtung für Putin sowie die Bewunderung für die Ukraine ließ uns zusammenkommen
Die blau-gelbe Flagge weht auch an der tschechischen Botschaft in Berlin. In einem Interview mit dem N&N Magazin unterstreicht der tschechische Botschafter in Deutschland, Tomáš Kafka, die Einigkeit des Westens angesichts der aktuellen russischen Invasion…
Michael Müller: Die Bürgermeister spielen in der Politik eine immer größere Rolle
Mit der Einwohnerzahl und Größe der Städte wächst auch deren nationale und internationale Bedeutung. „Es wundert mich nicht, dass Bürgermeister auch international wahrgenommen werden, wenn sie sich kritisch äußern,“ erklärte der regierende Bürgermeister von Berlin…
Petra Ernstberger: Ich würde mir wünschen, dass in der Visegrad-Gruppe gerade die Tschechen das Vorbild für Demokratie sind.
Es gibt viele Dinge, die getan werden können, um die schwer geprüfte Demokratie in Europa zu fördern. Die tschechische Regierung hätte sich stärker gegen die Erosion der Demokratie in Polen und Ungarn definieren können. Die…
Karel Schwarzenberg: Patriotismus fehlt hier absolut
Karel Schwarzenberg verlässt nach dreißig Jahren die tschechische Politik. Dem ehemaligen Kanzler von Václav Havel und Außenminister geht das Abgeordnetenmandat zu Ende. „Babiš verschenkt Geld wie ein besoffener Offizier der Zarengarde,“ erklärt er im Gespräch…
Tomáš Kafka: Brücken allein genügen für gute Beziehungen nicht
Tomáš Kafka, Dichter, Schriftsteller, Übersetzer und Diplomat, stellt sich gute Beziehungen nicht nur zwischen Tschechen und Deutschen als ein Umfeld des Vertrauens vor, in dem wir offen sprechen können, und gemeninsam einsehen, dass wir auch…
Tschechien ist gar nicht mehr die Werkbank für deutsche Unternehmen. Botschafter Christoph Israng zieht Bilanz
“Für mich als Beobachter aus der Botschaft gesehen ist es nie langweilig die tschechische Politik zu verfolgen,” sagte Dr. Christoph Israng, der deutsche Botschafter in Prag, dem Magazin n&n. Er brach auch mit dem Klischee,…