Galerie La Femme
Vom 22. November bis 19. Dezember ist im Neustädter Rathaus in Prag eine Ausstellung mit dem Titel „Sametové vzpomínky“ (Samtene Erinnerungen) zu sehen. Die Galerie La Femme hat eine Ausstellung zum 30. Jubiläum der Samtenen Revolution vorbereitet. Es werden zeitgenössische tschechische Künstler mit Werken vorgestellt, die jenen wichtigen Zeitraum in der tschechischen Geschichte reflektieren, sowie Arbeiten von Kunstschülern und ‑studenten. Die Besucher werden die einzigartige Gelegenheit haben zu sehen, wie heutige junge Erwachsene die Ereignisse, die sich vor 30 Jahren abgespielt haben, und die Persönlichkeiten, die jene wesentlichen gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Änderungen in der tschechischen Gesellschaft ausgelöst und begleitet haben, wahrnehmen. In der Ausstellung werden u. a. Werke von Jiří Slíva, Jiří Mocek, Boris Jirků, Miroslava Mádrová, Josef Blecha, Rudolf Brančovský zu sehen sein. Die Ausstellung wird anschließend in weiteren Regionen in Tschechien und im Ausland gezeigt.
Mehr unter: nrpraha.cz
Czech centres
Studenten des Designateliers der Westböhmischen Universität in Pilsen und des Ateliers K.O.V. (Konzept-Objekt-Bedeutung) der Akademie für Kunst, Architektur und Design Prag haben anlässlich der Feierlichkeiten am
17. November Kollektionen von Arbeiten angefertigt, wie beispielsweise Plakate, Objekte und Schmuck, welche ihre persönliche Sichtweise in Bezug auf Freiheit und Demokratie widerspiegeln. Die finale Umsetzung war bis Ende November in der Galerie der Tschechischen Zentren (Galerie Českých center) in Prag zu sehen. Aber dies war bei Weitem noch nicht alles! Gerade das dreißigjährige Jubiläum der Samtenen Revolution in diesem Jahr war ideal als Start für das Projekt geeignet, das mit seinem Inhalt weit über die Grenzen der ehemaligen Tschechoslowakei hinausgeht. Über die Niederlassungen der Tschechischen Zentren schließen sich dem Projekt im nächsten Jahr Studenten von Kunstakademien aus der ganzen Welt an, wobei die generelle Aufgabe gleich bleibt – Was bedeutet für Sie Freiheit? Die tschechischen Zentren, deren Aufgabe darin besteht, die tschechische Kultur im Ausland zu präsentieren sowie Beziehungen zu weiteren Staaten aufzunehmen, bringen das Projekt nächstes Jahr mit einer großen Sammelausstellung zum Abschluss. Dabei wird es sich nicht nur um eine Präsentation des künstlerischen Schaffens der nachfolgenden Künstlergeneration handeln, sondern auch um einen interessanten Vergleich, wie weltweit der Begriff Freiheit wahrgenommen und interpretiert wird.
Mehr unter: czechcentres.cz
AVU Prague
Die Akademie der bildenden Künste in Prag (AVU) feiert 220 Jahre ihres Bestehens. Zu diesem Jubiläum hat sie eine Reihe von kulturellen Events für die breite Öffentlichkeit unter dem Titel „AVU220“ vorbereitet. So können Sie zum Beispiel die Ausstellung „Posledních 30 let kurátora Borise Ondreičky“ (Die letzten 30 Jahre des Kurators Boris Ondreička) besuchen, die in den Räumen der GAVU stattfinden wird. Insgesamt können Sie auf thematischen Spaziergängen und Radrundfahrten bis zu 220 Orte besuchen, die mit der Geschichte der AVU verknüpft sind. Außerdem gibt es eine Ausstellung von Zeichnungen aus der zugehörigen Publikation (auch auf Englisch erhältlich), die ein Team von Künstlern und Theoretikern unter der Leitung von Pavlína Morganová zusammengestellt hat. Die Festlichkeiten dauern bis zum 17. Dezember 2019, an dem das Programm der AVU220 mit dem Benefiz-Ball der AVU beendet wird.
Mehr unter: avu220.cz