Ostmähren: eine Region voller Eleganz und Kontraste

Ein Blick vom Baťa-Wolkenkratzer oder doch lieber von den Gebirgskämmen der Weißen Karpaten? Auf den Spuren der Volksarchitektur oder eher des Funktionalismus? Ostmähren ist ein einzigartiges Mosaik der Gegensätze. Die Wahl liegt bei Ihnen.

🇨🇿 Tento článek si můžete přečíst i v češtině: Východní Morava: region plný elegance a kontrastů

Kroměříž, Zlín & Luhačovice, Slovácko (Gebiet in Südostmähren) und die Walachei. Das sind die vier Regionen Ostmährens. Und wie gut kennen Sie Ostmähren? Ein einzigartiges touristisches Gebiet mit Natur- und Kulturdenkmälern, in dem Volksbräuche und Traditionen noch immer ihre ursprüngliche Bedeutung haben. Die Eleganz dieser Region spüren Sie hier auf Schritt und Tritt. Sei es in Wanderschuhen beim Blick auf die magischen Horizonte der Berggipfel, in Pumps zwischen den vielfältigen Baudenkmälern oder in Flip-Flops bei diversen Kurbehandlungen. 

Noblesse Schlossparks, geschichtsträchtige Städte und malerische Weinberge schaffen ein Bild, zu dem man einfach gehören möchte. Lassen Sie sich von der Außergewöhnlichkeit Ostmährens mitreißen und erkunden Sie seine historischen und natürlichen Schätze! Ostmähren bietet Ihnen visuelles Vergnügen und ein Naturambiente zum Entspannen. Wenn Sie noch unschlüssig sind, wo Sie anfangen sollen, beginnen Sie Ihren Besuch einfach mit den lokalen Spezialitäten. Bevorzugen Sie ein Glas südostmährischen Weins oder lieber einen duftenden Frgál? In dieser Gegend wird es Ihnen an beidem nicht fehlen. 

Kroměříž: Gärten und erzbischöfliche Pracht

Kroměříž, oder auch das Athen der Hanakei, beeindruckt mit einem wunderschönen Schloss und zahlreichen Gärten, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Das erzbischöfliche Schloss mit seiner reich verzierten Bibliothek und Gemäldegalerie ist beispielhaft für die unverwechselbare barocke Eleganz. Seine Keller gehören zum Erzbischöflichen Schlossweingut, das seit dem 13. Jahrhundert Messwein herstellt. Es ist eine der ältesten Weinkellereien Europas. Zu einem ruhigen, romantischen Spaziergang laden der Blumengarten und die Schlossgärten mit vielen seltenen botanischen Schätzen ein. Zudem finden in den Gärten  das ganze Jahr über zahlreiche Musik- und Theaterprogramme statt.

Blumengarten in Kroměříž. foto: CCRVM

Zlín und Luhačovice: Baťa-Region und Kurort-Flair 

Die Region Zlín ist ein Synonym für das einzigartige städtebauliche Konzept von Tomáš Bat’a. Das Projekt der Baťa-Region, das die mit diesem Unternehmer und Visionär verbundenen Sehenswürdigkeiten und Anziehungspunkte vereint, kann zu einem Wegweiser für all jene werden, die erkunden wollen, wie eine kleine Stadt zu einem Weltzentrum für Schuhe und Innovation wurde. Der Baťa-Wolkenkratzer dominiert die Skyline, von dessen Aussichtsplattform aus man ganz Zlín vor sich ausgebreitet sehen kann. Es bietet sich ein atemberaubender Blick auf die Stadt mit ihren Parks, Villen und den ikonischen Baťa-Häusern, die Architektur und Städtebau auf einzigartige Weise miteinander verbinden.

Gahura-Prospekt in Zlín. foto: CCRVM

Die Architektur von Zlín zeichnet sich durch klare Linien und Funktionalismus aus und wurde von den renommierten Architekten František Lýdie Gahura und Vladimír Karfík geprägt. In der Neuzeit wurde diese Tradition von der weltweit anerkannten Architektin Eva Jiřičná weiterentwickelt. Ihr bedeutendstes Werk ist das Kongresszentrum Zlín, das einen gemeinsamen Komplex mit dem Universitätszentrum bildet. Auch für die tschechische Kinematographie spielt die Stadt eine wichtige Rolle. Es war Baťa, der hier mehrere Filmstudios gründete. Heute finden in Zlín populäre Kulturveranstaltungen wie das Film Festival Zlín und die Design Week Zlín statt, die Besucher aus der ganzen Welt anziehen.

Baťa-Villa in Zlín. foto: Dominik Bachůrek

Das dreiundzwanzig Kilometer entfernte Luha-čovice, der größte Kurort Mährens, zeigt ein anderes Gesicht der Region. Hiesige Neuheiten sind das wiedereröffnete Sonnenbad und das restaurierte Jurkovič-Wassertherapie-Institut. Beeindruckend ist ebenso das Weiße Viertel, das funktionalistische Elemente mit modernen Unterkünften verbindet, wie z. B. beim Boutiquehotel Radun.

Slovácko (Südostmährisches Gebiet): Tradition, Wein und Folklore

Slovácko ist eine Region, deren Herz noch immer für Traditionen und Volkskunst schlägt. Folklorefeste mit bunten Trachten, Tanz und Musik sind ein typisches Merkmal dieser malerischen Gegend. In Uherské Hradiště, dem Zentrum von Slovácko, kann man die Kultur in ihrer authentischen Form erleben. Jedes Jahr im September findet hier das Festival des Weins und der offenen Denkmäler statt, das Tausende von Menschen anzieht.

Slovácko (Südostmährisches Gebiet): Tradition, Wein und Folklore. foto: Petr Slavík

Alle Geschichtsliebhaber werden sicher das Denkmal Großmährens in der Altstadt – das Kyrill – und-Methodius-Zentrum mit einer multimedialen Ausstellung – sowie das Archäologische Freilichtmuseum und die neue Schatzkammer Großmährens in der Gemeinde Modrá zu schätzen wissen. Einen Besuch wert ist ebenfalls die königliche Burg Buchlov, von deren fünfunddreißig Meter hohem Turm man bei gutem Wetter die Pollauer Berge und manchmal sogar Wien sehen kann. Die unzähligen Weinkeller in der Umgebung von Uherské Hradiště locken mit exklusiven Weinverkostungen und die Radfahrer werden von den vielen Radwegen, die sich zwischen Weinbergen und malerischen Dörfern schlängeln, begeistert sein.

Die Walachei: langsame Zeit und Volksarchitektur

Die Walachei ist ein Ort, an dem die Zeit etwas langsamer läuft. Nur hier kann man echte Frgáls – große Hefekuchen mit verschiedenen Belägen und Streuseln – probieren. Rožnov pod Radhoštěm mit seinem Walachischen Freilichtmuseum bringt den an Volksarchitektur Interessierten die Lebensweise unserer Vorfahren näher. Dušan Jurkovič, dessen Bauten über die ganze Region verstreut sind, hat der Walachei seine unverwechselbare Handschrift aufgedrückt. Eines seiner berühmtesten Werke ist die Einsiedelei Pustevny, die im Stil des volkstümlichen Jugendstils errichtet und mit walachischen Elementen bereichert wurde. Neu ist das dortige Tor zur Einsiedelei mit einem modernen Informationszentrum und Einrichtungen für Touristen, das sich harmonisch in die Landschaft einfügt. Durch die Verwendung traditioneller Materialien wie Holz, Glas und Metall entsteht eine hervorragende Symbiose mit der umliegenden Natur. Die Stadt Velké Karlovice und ihre Umgebung wartet mit luxuriösen Wellness-Hotels in herrlicher Natur auf und bietet somit ideale Bedingungen für Erholung und Entspannung.

Pustevny, der berühmteste Sattel der Beskiden, wo bis 1874 Eremiten lebten. foto: CCRVM

Wildnis und Entspannung

Die Weißen Karpaten, ein UNESCO-Biosphärenreservat, sind eine der schönsten Naturlandschaften Europas. Die Kammwege, die entlang der tschechischen und slowakischen Grenze verlaufen, bieten magische Ausblicke. Dank ihrer unberührten Landschaft mit einer reichen, seltenen Flora und Fauna sind die Weißen Karpaten ein Paradies für Liebhaber von Natur, Ruhe und Bergwanderungen.

Ostmähren ist eine Mischung aus Geschichte, Kultur und Naturreichtum – von der Industriearchitektur in Zlín über die elegante Kurstadt Luhačovice und die ruhigen Bergrücken der Weißen Karpaten bis hin zur Volksarchitektur der Walachei. Welche Schuhe werden Sie wählen? Die für die Berge, die Stadt oder den Kurort?

Mehr über Ostmähren erfahren Sie unter https://www.vychodni-morava.cz/de/ost-maehren/

Dieser Artikel erschien in der siebten Ausgabe des Printmagazins N&N – Noble Notes