Wie die tschechische Glasmacherei eine Königin verzauberte. Ein Interview über die Berliner Ausstellung mit Zdeněk Lhotský

Mit mehr als einem Jahr Verspätung kommt eine Ausstellung über ein einzigartiges Glasprojekt des Studios Lhotský aus Železný Brod für das dänische Königspaar nach Berlin. Der einzigartige Sarkophag sollte eigentlich schon längst die Kapelle der Kathedrale von Roskilde schmücken, aber er wartet noch immer auf seine Enthüllung. Neben dem Sarkophag präsentiert das Tschechische Zentrum in Berlin auch das sehr breite kreative Spektrum des Künstlers und Inhabers des Glasstudios Zdeněk Lhotský, mit dem wir über das Konzept der Ausstellung, den Sarkophag und seine eigene Vitrucell-Glastechnik gesprochen haben.

Zdeněk Lhotský und sein Team arbeiten in der berühmten Werkstatt in Pelechov bei Železný Brod, wo seit den 1950er Jahren verschmolzene Skulpturen und großformatige Realisierungen für die Architektur des ikonischen Paares Stanislav Libenský und Jaroslava Brychtová entstanden sind. Lhotský baut auf ihren Werken auf, die mit der Technologie des Schmelzens von Glas in Form geschaffen wurden, und erweitert die Grenzen dessen, was aus Glas machbar ist. Ein Beispiel dafür ist der Sarkophag für Seine Majestät Königin Margrethe II. von Dänemark.

Die Ausstellung im Tschechischen Zentrum trägt den Titel Ein gläserner Sarg für die Königin. Können Sie unseren Lesern erklären, warum ein solches Objekt ein Schlüsselelement der Ausstellung ist und was es so besonders macht?

Der Sarkophag ist ein weltweit einzigartiges Projekt, insbesondere für ein Studio unserer Größe. Technologisch ist er vor allem wegen seiner Komplexität gut, d. h. wegen des Gewichts der einzelnen verschmolzenen Teile und deren Schleifen, Bearbeitung usw. Meiner Meinung nach ist hier auch die soziale Wirkung wichtig, schließlich machen Sie einen Auftrag für die Königin Margrethe II. von Dänemark. Dieses Werk ist also aus vielen Gründen etwas Besonderes. Ein Nichtfachmann kann die Größe der Stücke schätzen, denn sie sind wirklich überraschend und man sieht normalerweise keine so große Glasstücke. Eine Person, die sich sehr gut mit Glas auskennt, wird die Komplexität des gesamten Werks zu schätzen wissen.

Wie lange hat es gedauert, den Prozess abzuschließen?

Insgesamt etwa 7 Jahre, aber die eigentliche Produktion dauerte etwa 3 oder 4 Jahre. Es hat lange gedauert, alles zu arrangieren, das Modell anzufertigen, die Königin zum Einverständnis zu bewegen, usw. Wie bei jedem großen Auftrag zog es sich ein wenig hin, zum Glück waren wir nicht diejenigen, die mit der Lieferung im Verzug waren.

Wie sind Sie überhaupt auf die Idee mit dem Sarkophag gekommen? Und mit wem haben Sie daran gearbeitet?

Ich bin auf eine merkwürdige Weise zu dem Sarkophag gekommen. Es begann damit, dass der Designer Bjørn Nørgaard die Absicht hatte, einen solchen Sarkophag zu entwerfen. Er vereinbarte mit der Königin, mit der Arbeit daran zu beginnen, und nachdem er in der ganzen Welt nach Herstellern gesucht hatte, z. B. in China und Japan, landete er schließlich in Amerika, wo man sich bereit erklärte, ihn herzustellen. Stattdessen haben sie sich mit uns in Verbindung gesetzt, um zu erfahren, ob wir in der Lage wären, es zu produzieren, und sagten, dass sie nur die letzte Bestellung liefern würden.

Was mich betrifft, so rief mich zuerst ein Freund in New York an, Peter Drobny, der damals bei Steuben Glass arbeitete, zeigte mir eine Zeichnung und fragte mich, ob ich glaube, dass man so etwas überhaupt herstellen könne. Also habe ich ihm gesagt, dass das natürlich kein Problem sei, aber ich hatte keine Ahnung, dass er das von uns verlangen würde. Dann kam der Autor des Stücks zu uns und fand heraus, dass die amerikanische Seite des ganzen Prozesses gar nicht nötig war, dass wir es selbst liefern konnten. Natürlich waren die Amerikaner etwas verärgert, sie wollten klagen, aber da sie keine vertragliche Vereinbarung mit mir hatten, passierte nichts.

Also fingen wir an, Modelle zu bauen – die Königin bekam eins zu ihrem 70. Geburtstag, worüber sie sich sehr gefreut hat. Dann haben wir uns zweimal mit Bjørn beraten – einmal in Berlin, einmal in Kopenhagen, weil er in beiden Städten ein Studio hat – und festgelegt, welche Art von Materialien wir von ihm brauchen, um damit zu arbeiten.

Wo wird der Sarkophag normalerweise aufgestellt? Und wird er als Kunstwerk ausgestellt oder in irgendeiner Weise verwendet?

Der Sarkophag befindet sich in der Kathedrale von Roskilde, ist aber derzeit abgedeckt. Es ist vorgesehen, dass beim Tod eines der beiden Königspaare eine feierliche Enthüllung stattfinden wird. Leider ist ein Mitglied des Königspaares, Prinz Henrik, verstorben, aber er wollte sein Andenken auf eine andere Art und Weise bewahren. Das Konzept des Sarkophags besteht darin, dass sich oben ein Sarkophag und darunter eine Gruft mit Platz für zwei Särge befinde. Plötzlich ist es also eine ganz andere Geschichte, die ganze Sache hat sich verheddert, dann wurde der Sarkophag mit einer für mich unverständlichen Geheimhaltung aufgestellt, denn die dänische Boulevardpresse hatte längst darüber berichtet, und es gab alle möglichen Artikel – seriöse, skandalöse und schlechte. Aber es wurde hergestellt und sie haben alles richtig gemacht. Der Sarkophag befindet sich nun in einer Kiste und wartet darauf, entdeckt zu werden.

Haben Sie jemals in Berlin ausgestellt? Und warum haben Sie das Tschechische Zentrum in Berlin für diese groß angelegte Ausstellung gewählt?

Ich glaube nicht, eigentlich nur einmal, bei der DesignMay-Veranstaltung, aber nicht allein. In der Vergangenheit habe ich in Erfurt ausgestellt und dort sogar den Preis des Kulturministers der DDR erhalten, von dem ich fest hoffe, dass ihn nie wieder jemand bekommt. Ich habe in vielen tschechischen Zentren ausgestellt, zum Beispiel in London, Amsterdam oder Sofia, und über Berlin haben wir schon vor langer Zeit gesprochen, als es noch ein tschechisches Zentrum am Checkpoint Charlie gab, aber das ist erst jetzt.

Wir haben eine ähnliche Ausstellung im Kunstgewerbemuseum in Prag gemacht, die die Umstände des Sarkophagprojekts darstellte und die Teilstücke aus Glas präsentierte, die während der Realisierung entstanden sind. Dann haben wir uns nach Ausstellungsräumen außerhalb der Tschechischen Republik umgesehen, und schließlich sind wir auf das lange diskutierte Berlin gekommen. Als wir den Ausstellungsraum besichtigten, wurde uns klar, dass es am besten wäre, die Ausstellung in zwei Teile aufzuteilen, wobei ein Teil den Sarkophagen gewidmet wäre, ähnlich wie im Kunstgewerbemuseum, aber auf einer kleineren Fläche. Und der zweite Teil wird sich meinen anderen Dingen widmen, die ich derzeit als Künstler mache.

Was sind die spezifischen Bereiche Ihrer freiberuflichen Tätigkeit?

Ich mache alles, von Design über freie Kunst bis hin zu Zeichnungen und Gemälden, und eine Zeit lang habe ich auch Stahlskulpturen gemacht. Wir haben all diese Werke in Železný Brod, wo wir zwei große Galerien haben und die Werke dort ständig ausstellen. Jeder kann dort jederzeit hingehen, wenn er vorher anruft.

Ihre eigene Erfindung ist die Vitrucell-Technik. Was macht sie anders?

Es ist eine Zusammensetzung aus den Wörtern vitrum – Glas und cell – Zelle. Es handelt sich um eine besondere Art der Glasmalerei, die ich seit siebenundzwanzig Jahren entwickelt habe. Es ist eine Art lebenslanger Prozess, denn man kann es die ganze Zeit machen und die Technik wird immer besser. Ursprünglich hatten wir eine Farbe, dann zwei, und jetzt haben wir mehrere hundert Farboptionen, und wenn wir wollten, gäbe es sicher Tausende davon, denn wir haben bereits eine Art semi-universelles System, das wir erweitern und kombinieren können.

Ich nehme an, dass es in der Ausstellung Werke geben wird, die mit dieser Technik hergestellt wurden. Worauf können sich die Besucher konkret freuen?

Ja, das wird der zweite Teil der Ausstellung sein. Es werden diese großen Säulen aus verschiedenen Gläsern sein, spezielle Kombinationen von Gläsern. Es ist kein besonderer künstlerischer Eingriff, sondern nur die Entwicklung und Phantasie im Glas selbst.

Was die anderen Objekte betrifft, so muss ich sagen, dass wir lange nicht wussten, was wir dort ausstellen würden. Ursprünglich dachten wir, wir würden der Vitrucell Zeichnungen hinzufügen – das war auch Teil unseres ursprünglichen Projekts. Doch dann kam der Covid und die Ausstellung wurde um anderthalb Jahre verschoben. Da ich mir immer wieder neue Dinge einfallen lasse, habe ich in dieser Zeit auch andere Dinge geschaffen, die jetzt ausgestellt werden, weil sie für mich gerade wichtig sind. Irgendwann werden die Zeichnungen wahrscheinlich nicht mehr da sein, aber wir sind noch nicht zu 100% überzeugt. Aber es wird definitiv keine Ausstellung von Zeichnungen sein.

Worauf freuen Sie sich bei der Ausstellung am meisten?

Ich freue mich auf alles! Ich war seit zwei Jahren nicht mehr im Ausland, deshalb freue ich mich schon auf jedes Detail. Vor allem den tschechischen Botschafter, den ich persönlich kenne und seit etwa 20 Jahren nicht mehr gesehen habe. Ich freue mich darauf, wieder eine Ausstellung zu machen, denn wir haben seit zwei Jahren nicht mehr ausgestellt, obwohl wir mehrere Projekte, Vorträge und Kongresse geplant hatten, aber nichts davon hat stattgefunden.


Zdeněk Lhotský

Zdeněk Lhotský (*1956) ist ein Maler, Bildhauer, Glaskünstler und Technologe, Gründungsmitglied der Gruppe Tvrdohlaví. Seit 1994 ist er Inhaber und künstlerischer Leiter des Ateliers für die Herstellung von Schmelzplastiken Lhotský s.r.o., er lebt und arbeitet in Pelechov bei Železný Brod.

Die Ausstellung Zdeněk Lhotský: Sarkophag für die Königin wird am 23. September im Tschechischen Zentrum in Berlin eröffnet und läuft bis zum 4. Dezember 2021.

Fakten über den Sarkophag:

Der einzigartige Glassarkophag wurde vom dänischen Künstler Björn Norgaard in Auftrag gegeben, und zwar von Königin Margarete II. selbst, die für ihre Begeisterung für Kunst, insbesondere für das Ungewöhnliche und Kühne, bekannt ist. Der Entwurf von Björn Norgaard ist zweifellos ein solcher. Deshalb war es auch so schwierig, eine Glaswerkstatt zu finden, die einen so anspruchsvollen Auftrag erfüllen konnte. Norgaard fand schließlich in Železný Brod mit Zdeněk Lhotský den Richtigen, der mit seinem Team den Sarkophag herstellte. Das Werk wird zwar als Sarkophag bezeichnet, ist aber in Wirklichkeit ein Kenotaph – die sterblichen Überreste werden sich nicht darin befinden. Der ovale, über vier Tonnen schwere Körper wird von drei Säulen getragen, die den Staat symbolisieren. Sie bestehen aus Steinen, die aus Grönland, den Färöer-Inseln und Bornholm, also aus Gebieten, die zum Königreich Dänemark gehören, eingeführt wurden.

Das Projekt des gläsernen Sarkophags wurde 2018 mit seiner Installation in der letzten freien Seitenkapelle der Kathedrale von Roskilde, der traditionellen Begräbnisstätte der dänischen Könige, abgeschlossen. Ursprünglich sollte es nach seiner Anfertigung verschlossen und erst nach dem Tod eines der beiden Königspaare enthüllt werden. Prinz Henrik brachte jedoch in seinem Testament zum Ausdruck, dass er wollte, dass es verstreut und nicht in einem Grab beigesetzt wird. Der Sarkophag wird nun aufgrund der Entscheidung des Gerichts bis zum Tod der Königin selbst, die ihn in Auftrag gegeben hat, verborgen bleiben.

Meistgelesene Artikel im Unregistriert

Aktuell auf der deutschen Website

Von einer Punkprinzessin zur Geschäftsfrau 

       ·   23.04.2024
Gloria von Thurn und Taxis, einstige Punk-Prinzessin, mit toupiertem Haar und grellem Make-up, füllte in den 1980er Jahren die Titelseiten nicht nur der deutschen Presse. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Johannes von Thurn und

Gemeinsamer Nenner: Wasser

       ·   15.04.2024
Schauspielerin, Züchter, Heilerin, Imker und Ruderer. Jede Persönlichkeit, eine Gedankenströmung und ein gemeinsamer Nenner: Wasser. Ob als Träne der Trauer oder der Freude, Lebensspender, Inspiration oder Medium. Mehr in der Fotoserie von Michaela Dzurná Machač. 

Aktuell auf der tschechischen Website

The dark rooms exhibition

       ·   25.04.2024
Berlín nikdy neodpočívá. V této metropoli se zdá, že mír a čas jsou jen privilegiem pro vyvolené. Ale existují i výjimky.

Z punkové princezny podnikatelkou

       ·   23.04.2024
Gloria von Thurn-Taxis, někdejší punková princezna s natupírovaným účesem a výstředním make-upem, dobývala v 80. letech minulého století titulní stránky nejen německého tisku. Po náhlé smrti manžela Johanna von Thurn-Taxise, s nímž má tři děti,