Wie man mit Filz und Fett die Welt repariert: 100 Jahre umstrittener Künstler Joseph Beuys

Der Schamane, der ein Klavier in Filz wickelte, Stühle mit Fett beschichtete, mit einem toten Kaninchen sprach und 7.000 Eichen pflanzte. Sein Leben wurde durch den Krieg geprägt, in dem er den Absturz seines Flugzeugs nur knapp überlebte. Später machte er daraus eine Geschichte, die seine wundersamen Auftritte inspirierte. Als Reaktion auf den Krieg wurde er Pazifist, Aktivist und Lehrer, der glaubt, dass jeder Mensch ein Künstler ist. So wie Joseph Beuys, der umstrittene deutsche Künstler, der Generationen nachfolgender Performance-Künstler stark beeinflusst hat und dessen Geburtstag sich am 12. Mai genau zum hundertsten Mal jährt.

Joseph Beuys, 1968, Foto: Angelika Platen, © bpk.

1974 kam ein deutscher Mann in Fischerweste und mit Filzhut auf dem New Yorker Flughafen John F. Kennedy an. Bei der Einwanderungskontrolle wurde er den üblichen Fragen unterworfen: “Was ist Ihr Beruf?” “Bildhauer”, antwortete der Mann. “Was für ein Bildhauer?” “Ein sozialer Bildhauer.” Dies war nur eine der vielen Rollen, die Joseph Beuys sich selbst zuschrieb. Als er dann die Sicherheitskontrolle passierte, warteten zwei Männer auf ihn, die ihn komplett in Filz einwickelten, ihn auf eine Trage legten und zum Krankenwagen trugen. Unter dem Klang von Sirenen wurde er als Paket zur Rene Block Gallery in Manhattan transportiert, wo er drei Tage mit einem Kojoten verbringen sollte.  

In einem zum Korral umgestalteten Raum, der durch Objekte wie einen Strohballen, eine Filzdecke oder einen Hirtenstab angedeutet wurde, führten Beuys und das Tier ein rituelles Leben, das das Publikum hinter einem Maschendrahtzaun beobachten konnte. Das ist in etwa die Grundstruktur einer Performance namens I Like America and America Likes Me, eine seiner rätselhaftesten und bekanntesten künstlerischen Bemühungen. Zu diesem Zeitpunkt hatte der damals dreiundfünfzigjährige Beuys bereits mehrere umstrittene Installationen, mehr als ein Jahrzehnt Lehrtätigkeit an der Düsseldorfer Kunstakademie und eine Reihe schwerer Depressionen hinter sich. 

Joseph Beuys – I Like America and America Likes Me. Quelle: Cultura Colectiva.

Ich möchte die soziale Ordnung ändern 

Bildhauer, Lehrer, politischer Aktivist, bahnbrechender Umweltschützer, selbsternannter Schamane, Scharlatan und erwiesener Lügner. Man könnte all diese Etiketten ungestraft auf Beuys anwenden und es würde sich immer jemand finden, der einem zustimmt. Aber es steht außer Frage, dass Beuys gerade wegen seiner Exzentrik und seiner Herangehensweise an Kunst und Gesellschaft heute einer der wichtigsten Nachkriegskünstler ist, also einer, der sich in seinem Werk mit der Welt nach dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzt.  

Er wurde am 12. Mai 1921 in Krafeld, Nordrhein-Westfalen, geboren. In seiner Jugend wollte er Arzt werden, weil ihn der Prozess der Heilung und die Verwandlung von krank zu gesund faszinierte. Später, als er sich entschied, eine Karriere als Künstler statt als Mediziner zu verfolgen, verfolgte er weiterhin eine Form der Heilung und Transformation. In einem Interview im Jahr 1979 sagte er selbst: “Ja, ich habe wahrscheinlich eine Mission… die soziale Ordnung zu verändern.” Und das ist ihm durchaus gelungen, vor allem auf dem Gebiet der Kunst. 

Das Märchen von den Tataren 

Seine künstlerische Karriere begann nach dem Zweiten Weltkrieg. 1936, im Alter von 15 Jahren, trat er in die Hitlerjugend ein und meldete sich später freiwillig zur Wehrmacht und wurde der Luftwaffe zugeteilt. Der Unfall, der wohl die Weichen für sein gesamtes künstlerisches Schaffen stellte, ereignete sich am 16. März 1944, als sein Flugzeug über der Krim abgeschossen wurde. Nach eigenen Angaben wurde Beuys nach dem Unfall von Krimtataren gerettet, die seinen gebrochenen Körper in Tierfett und Filz einwickelten und ihm bei der Genesung halfen.  

Aus den Aufzeichnungen geht jedoch hervor, dass zu dieser Zeit keine Tataren im Dorf lebten und dass Beuys von einem deutschen Suchtrupp gerettet und in einem Lazarett genesen wurde. Das ändert nichts an der Tatsache, dass Fett und Filz seit den 1960er Jahren Beuys’ Grundmaterial waren und seinem Ruf ein gewisses Geheimnis und Mystik verliehen. Außerdem stilisierte sich Beuys oft als Hirte oder Schamane und machte den Filzhut zu seinem Markenzeichen. 

Joseph Beuys – Filzanzug (1970) und Fat Chair (1964-85). Quelle: Tate, London.

Wie erklären wir die Bilder dem toten Hasen

Nach dem traumatischen Krieg entschied sich Beuys für ein Kunststudium in Düsseldorf, das er 1953 erfolgreich abschloss. In seinen frühen Jahren arbeitete er mit traditionellen Techniken. Herausragend sind z.B. seine Zeichnungen, die in Thema und Ausführung oft den Wandmalereien in der Höhle von Lascaux ähneln. Aber es waren eher die Performances und Happenings, die die Grenzen dessen, was als Kunst angesehen werden könnte, verschoben.  

In seiner Installation Fat Chair von 1964 kombinierte er Fett und Holz als Materialien des täglichen Lebens. Ein Stuhl mit einem Haufen Fett wurde in einen temperaturgeregelten Museumskoffer gelegt, wo er einen langsamen Zersetzungsprozess durchlief, der 1985 endete. Bis dahin hatte sich das Fett vollständig zersetzt und war praktisch verdampft. Der gesamte Prozess sollte als Selbstreflexion und Bewusstsein für die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens dienen.  

Ein paar Jahre später beschmierte er seinen Kopf mit Honig und bestreute ihn mit Blattgold. Er legte eine Eisenplatte auf den einen Schuh, eine Filzmatte auf den anderen und setzte sich auf einen Stuhl mit einem toten Kaninchen im Arm. So sah eine Aufführung von “How We Explain Paintings to a Dead Hare” aus. Das Publikum konnte diese Szene aus der Ferne und aus der Nähe beobachten. Was folgte, war der Klang eines Klaviers, gefangen in einer Filzhülle mit einem aufgenähten roten Kreuz, genannt Homogeneous Infiltration for Piano. Dann eine weitere kriegsinspirierte Installation mit einem Schlitten, der hinter einem VW-Bus aufgereiht ist (als Symbol für eine Anti-Kriegs-Demonstration), alle ausgestattet mit dem, was Beuys für überlebensnotwendig hielt. Seine Geschichte der Tataren spiegelt sich zweifelsohne auch in diesem Werk wider. 

Joseph Beuys – The Pack. Foto: Tony Kyriacou / REX.

Demokratie ist lustig 

Seine Hauptthemen wurden Krieg, Faschismus, Nationalität, Trauma und Wiedergutmachung. Sein Ziel war es, die Gesellschaft zu reparieren und zu zeigen, dass wir besser leben können. Er versuchte dies als Professor zu demonstrieren, dessen Karriere 1972 endete, weil Beuys mit dem Ausschluss von Studenten bei der Zulassung nicht einverstanden war und seine Kurse für alle zugänglich machen wollte. Seiner Ansicht nach war jeder ein Künstler und jeder hatte ein Recht auf Bildung. Der letzte Strohhalm für die Wissenschaft war, als Beuys und seine Studenten die Universitätsbüros besetzten und forderten, alle Bewerber zum Studium zuzulassen. Er wurde von der Polizei aus der Schule eskortiert, worüber er die ganze Zeit lachte, wie ein zeitgenössisches Foto mit dem Titel Democracy is Funny beweist. Beuys’ Vorträge endeten damit aber keineswegs, er hielt sie auch nach seinem Ausscheiden aus der Universität weiterhin aktiv und richtete sie viel stärker auf politische und gesellschaftliche Ereignisse aus. 

Joseph Beuys mit Studenten, Wintersemester 1967/68, Foto: Ute Klophaus, © bpk.

Parallel dazu ging seine künstlerische Karriere weiter. Beuys weigerte sich, Kunst und Politik als unterschiedliche Welten zu sehen. Seiner Ansicht nach konnte ein Vortrag vor einer Tafel ein Kunstwerk sein; ein Haufen Fett auf einem Stuhl hingegen hatte die Kraft, dem Publikum Demokratie einzuflößen. Das ist die Bedeutung des von ihm geprägten Begriffs der “sozialen Plastik”. 

In den 1980er Jahren bewegte sich Beuys’ Tätigkeit in eine ökologische Richtung. Beuys gehörte sogar zu den ursprünglichen fünfhundert Gründern der deutschen Grünen Partei, und eines seiner letzten Projekte war eine Arbeit namens 7.000 Eichen, ein ehrgeiziges Unterfangen, bei dem siebentausend dieser Bäume in Kassel tatsächlich gepflanzt wurden. Trotz der Traumata und Depressionen des Krieges behielt Beuys bis an sein Lebensende den Glauben, dass die Revolution in uns selbst liegt. Darin unterschied er sich von vielen seiner Kollegen und Freunde in der Kunstwelt, die viel ironischer auf den Krieg reagierten. Das Leben des großen Künstlers wurde am 23. Januar 1986 durch Herzversagen beendet.  

Wenn Beuys im Jahr 2021 leben würde 

Anlässlich seines 100. Geburtstages wurden Künstler aus aller Welt eingeladen, im Geiste von Beuys’ Werk Werke zu schaffen, die sich mit der Klimakrise und den UN-Nachhaltigkeitszielen auseinandersetzen. Ausgewählt wurden achtzehn Künstler aus Antwerpen, Marseille, New York, London, Polen und Deutschland, deren Arbeiten in diesem Jahr im Rahmen einer Ausstellungsreihe in 13 deutschen Städten präsentiert werden. In Berlin ist die Ausstellung noch bis zum 4. Juni bei der Group Global 3000 zu sehen.

Meistgelesene Artikel im ArtDesign

Aktuell auf der deutschen Website

Von einer Punkprinzessin zur Geschäftsfrau 

       ·   23.04.2024
Gloria von Thurn und Taxis, einstige Punk-Prinzessin, mit toupiertem Haar und grellem Make-up, füllte in den 1980er Jahren die Titelseiten nicht nur der deutschen Presse. Nach dem plötzlichen Tod ihres Mannes Johannes von Thurn und

Gemeinsamer Nenner: Wasser

       ·   15.04.2024
Schauspielerin, Züchter, Heilerin, Imker und Ruderer. Jede Persönlichkeit, eine Gedankenströmung und ein gemeinsamer Nenner: Wasser. Ob als Träne der Trauer oder der Freude, Lebensspender, Inspiration oder Medium. Mehr in der Fotoserie von Michaela Dzurná Machač. 

Aktuell auf der tschechischen Website

The dark rooms exhibition

       ·   25.04.2024
Berlín nikdy neodpočívá. V této metropoli se zdá, že mír a čas jsou jen privilegiem pro vyvolené. Ale existují i výjimky.

Z punkové princezny podnikatelkou

       ·   23.04.2024
Gloria von Thurn-Taxis, někdejší punková princezna s natupírovaným účesem a výstředním make-upem, dobývala v 80. letech minulého století titulní stránky nejen německého tisku. Po náhlé smrti manžela Johanna von Thurn-Taxise, s nímž má tři děti,