Elbtower, Foto: David Chipperfield Architects.
Das Hotel InterContinental in Prag erlebte schon bessere Zeiten. Ein reges Leben herrschte hier hauptsächlich dank dem Kongresstourismus und nach der Wende auch dank Gruppen aus den USA, Asien und aus Israel. Diese ausländischen Gäste lockt nicht nur die hervorragende Lage des Hotels in der Pařížská Straße am Moldauufer, sondern auch das nahe Jüdische Viertel, welches zu den bedeutendsten in Europa gehört.
InterConti in Händen von Fairmont
InterContinental trägt seit 2020 einen neuen Namen – Golden Prague Hotel managed by Fairmont. Und eben die tschechischen Hotelbesitzer Oldřich Šlemr, Pavel Baudiš und Eduard Kučera nutzen die Pandemie-Pause zur Beschleunigung der Gesamtrenovierung des Hotels, zu der auch eine Revitalisierung der Umgebung gehört. Die Baugenehmigung für die Fassade und die Dachhaut wurde Mitte Februar erteilt und die Arbeiten sind jetzt schon in vollem Gange.
Rekonstruktion des Golden Prague Hotel managed by Fairmont.
Auch wenn wir jetzt in das namhafte Hotelrestaurant Zlatá Praha einkehren könnten, würde uns kein gastronomischer Genuss erwarten. „Anstatt der Kellner im Smoking treffen Sie hier derzeit Arbeiter in Arbeitshosen, ab und zu fährt an Ihnen sogar ein Bagger vorbei“, beschreibt N&N die Situation Věra Bechyňová, ein Mitglied des Hotelvorstands. Für diejenigen, die das Restaurant im neunten Stock des Hotels mögen, hat sie jedoch eine gute Nachricht. „Das Restaurant Zlatá Praha sowie der von den Gästen beliebte Chefkoch Roman Dolejš werden bleiben“, ergänzt Bechyňová.

Das Restaurant Zlatá Praha.
Für die tschechischen Besitzer betreibt das Hotel die globale Hotelgesellschaft Fairmont. Es handelt sich um eine Luxuskette aus der Hotelgruppe Accor. Ihre Hotels befinden sich nur an Top-Orten. In Deutschland gibt es das einzige Hotel Fairmont in Hamburg. Die Eröffnung des renovierten Hotels Golden Prague Hotel soll Anfang 2023 stattfinden.

Visualisierung des Golden Prague Hotel managed by Fairmont. Foto: Archiv von TaK Architects.
Hotel Evropa
Schon vor mehr als zwei Jahren verkaufte die Gesellschaft Prague Prime Home Management aus der Meinl-Gruppe dem Unternehmer und Gründer des Gesellschaft Exim Tours Ferid Nasr das ehemalige Juwel des tschechischen Jugendstils – das Hotel Evropa auf dem Wenzelsplatz. Das historische Gebäude aus dem Jahr 1900 wird um einen Neubau im Innenblock erweitert. Die Hotelkapazität wird so auf 154 Zimmer und Appartements erhöht, einschließlich des Präsidentenappartements. Die Coronavirus-Situation komplizierte jedoch dieses ehrgeizige Projekt so sehr, dass die Eröffnung des Hotels in die zweite Hälfte des Jahres 2022 verschoben wurde.

Rekonstruktion des Hotels Evropa.
„Unsere Architekten sind aus London und Tel Aviv. Viele Dinge muss man nicht an Ort und Stelle klären, aber z. B. bei der architektonischen Lösung der Innenräume ist es notwendig, dass die Architekten physisch anwesend sind. Und das ist heutzutage wirklich nicht möglich“, sagte N&N der Hotelbesitzer Ferid Nasr. „Die Baufirma Metrostav arbeitet an allem, was man aus dem Ausland regeln kann, dennoch gelingt es uns nicht, den ursprünglicher Eröffnungstermin einzuhalten, welcher für das Ende dieses Jahres geplant wurde.“
Um das Interieur kümmert sich das kreative Duo des israelischen Architekturbüros Barranowitz + Kronenberg, welches eine Reihe von Auszeichnungen gewann, einschließlich des Preises für das Beste internationale Studio des Interieurdesigns. In seinem Portfolio findet man eine Reihe von Residenz-, Restaurant- und hauptsächlich Hotelprojekten im höchsten Segment.

Innenraum des Hotels Evropa.
Auf die Eröffnung können sich auch die Liebhaber der Luxuskette W aus der Hotelgruppe Marriott freuen. Mit ihnen möchte sich Nasr sein Traum erfüllen und aus dem Hotel Evropa das luxuriöseste Hotel in Mitteleuropa machen. W Hotels haben auf der ganzen Welt insgesamt 68 Hotels, in Europa sind es jedoch nur neun.
Robert de Niro und Nobu in Hamburg
In Deutschland wird im Unterschied zu Prag nicht renoviert. Dort wird direkt gebaut. In Hamburg, einer der wirtschaftlich stärksten Metropolen Deutschlands, wird im Jahr 2025 ein luxuriöses Hotel und Restaurant der ikonischen Marke Nobu eröffnet. Ihr Mitbegründer und gleichzeitig Gesicht ist der Schauspieler Robert de Niro.
Das Hotelkonzept in Hamburg wird das 245 Meter hohe opulente Projekt Elbtower nutzen, hinter dem die Development Gesellschaft Signa Real Estate steht. Der Bau wurde vom renommierten Architekturstudio David Chipperfield Architects entworfen. Die Kette Nobu wird in diesem Komplex ihr erstes Hotel in Deutschland haben. Laut der namhaften Zeitschrift Robb Report, die sich auf einen Luxuslebensstil orientiert, gehört Nobu zu den 25 innovativsten Marken im Bereich der gegenwärtigen Luxuswelt.

Elbtower, Foto: David Chipperfield Architects.
Boutique-Hotel im Schloss Cecilienhof
Die deutsche Hotelkette arcona Hotels & Resorts setzt seit ihrer Gründung im Jahr 2008 auf außergewöhnliche Orte, an denen sie ihre Hotels hat. Die Hotelkette ist sich dessen bewusst, dass die Atmosphäre des Ortes einen wesentlichen Anteil am Gesamteindruck hat und die Gefühle des Gastes beeinflusst. Ein weiteres, neues Hotel entsteht in Potsdam, bzw. im Schloss Cecilienhof, wo im Jahr 1945 das Potsdamer Abkommen über die Teilung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg unterschrieben wurde.

Cecilienhof Komplex. Foto: Preußische Schlösser und Gärten Stiftung.
Die Hotelkette arcona Hotels & Resorts hat die Ausschreibung für das Errichten eines Boutique-Hotels mit vierzig Zimmern und einem Top-Restaurant im Schlossgelände Cecilienhof gewonnen. Die Bauarbeiten sollen in Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege binnen drei Jahren anfangen und schon im Jahr 2027 soll das Hotel die ersten Gäste empfangen. „Wir werden uns wieder auf die Details konzentrieren und auf eine maximale Nutzung vom einzigartigen Potenzial des Ortes“, sagt der Geschäftsführer von arcona Hotels & Resorts Alexander Winter über das geplante Hotel. Das solle zu einer imaginären Brücke zwischen der Vergangenheit und der Gegenwart werden.
Und wir hoffen, dass wir aus der „pandemischen Gegenwart“ nach der Aufhebung aller Maßnahmen nicht nur in die neu renovierten Hotels in der Tschechischen Republik oder in Deutschland kommen können, sondern vielleicht auch in die jüngste Vergangenheit zurückkehren, in der man noch frei atmen und reisen durfte.
Vorbereitet von Danuše Siering und Barbora Vojtová