Lesen Sie

“Baronin” Zuzana Pavlík Šimonková: Wie man Tausende von Hektar Wald pflegt

Ein Drittel der Fläche der Tschechischen Republik ist von Wald bedeckt. Und es gäbe keine Wälder ohne ihre Verwalter. Oder Verwalterinnen. Zuzana Pavlík Šimonková kümmert sich um zweitausend Hektar Waldbestand in der Region Kokořín, der zum historischen Familienbesitz gehört. Den Grundstein dafür legte ihr Urgroßvater Josef Šimonek, in der Ersten Republik Präsident der Škoda-Werke Plzeň.
Lesen Sie

Über einen  Zug, in dem junge Tschechen und Deutsche auf Drogen treffen – auf eine ganz andere Art, als man erwarten würde  

Ein faszinierendes Eintauchen in die Welt junger Menschen bietet das tschechische Projekt REVOLUTION TRAIN – ein Zug, in dem Situationen rundum Sucht und Drogenkonsum realitätsnah simuliert werden. Mehr als 250 000 Besucher in der Tschechischen Republik und Deutschland haben bereits eine authentische und informative Fahrt erlebt, sagt Jan Lamser, ein ehemaliger Banker, Experte für Blockchain sowie Spieltheorie und Theologe, der dieses einzigartige interaktive Projekt unterstützt.
Lesen Sie

Tomáš Kafka und Bernhard Schlink schrieben ein Theaterstück zu diesem Thema: Mitteleuropa

Tomáš Kafka, tschechischer Diplomat, Dichter, Übersetzer und Bernhard Schlink, Jurist, Schriftsteller. Zwei Männer, zwei unterschiedliche Welten, die bereits vor 25 Jahren die gemeinsame Liebe zur Literatur und zu Menschengeschichten sowie das Interesse für die Vergangenheit und Gegenwart Europas zusammengeführt hat. Seitdem sind beide in Freundschaft verbunden.
Lesen Sie

Veselin Vačkov: Bleiben wir uns nahe?

Der Absolvent von Oxford und der Karlsuniversität Veselin Vačkov, der neben Tschechisch und seiner bulgarischen Muttersprache vier weitere Sprachen spricht, betrachtet das tschechisch-deutsche Zusammenleben aus einer interessanten Perspektive. Der Redaktionsleiter der Lidové noviny, der ältesten tschechischen Tageszeitung, hat die goldene Ära des deutschen Kapitals in den tschechischen Medien und die Folgen seines Abgangs erlebt.
Lesen Sie

Joachim Gauck – Philosoph auf dem Thron

Er sitzt in seinem Präsidialamt in der Dorotheenstraße. Er hört aufmerksam zu, spricht ruhig, wägt die Antworten ab. Zweiundachtzig Jahre alt, Nestor der deutschen Politik, bis 2017 deutscher Bundespräsident, Spitzname „der Stasi-Jäger“ oder „der deutsche Havel“. Ein Interview mit Joachim Gauck ist ein wahrer Genuss. Es beginnt in jenem Sommer 1968 an einem FKK-Strand mit einer jungen Tschechin, die ein Buch des griechischen Philosophen liest…
Lesen Sie

Der Krieg verändert das Internet

Die Tschechische Republikübernimmt ab Juli die Präsidentschaft der Europäischen Kommission, und ihre Rolle wird in den nächsten sechs Monaten erheblich zunehmen. Eine Schlüsselrolle wird Věra Jourová als Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und ranghöchste tschechische Politikerin in Brüssel spielen. Sie sprach mit N&N über die Zukunft des Internets, die Energiewirtschaft und auch über Verbrechen und Strafe.