Lesen Sie

Das Gestern wird nicht zurückkehren, sagt Tomáš Halík in der neuen Ausgabe des N&N Czech-German Bookmag

Wenn die Tschechische Republik seit Václav Havel einen international bekannten Intellektuellen hatte, dann den Priester und Philosophen Tomáš Halík. In einem Interview für die neue Ausgabe des tschechisch-deutschen Buchmagazins N&N, die am 11. November erscheint, reflektiert er darüber, was uns der Krieg in Europa zeigt und dass in Krisenzeiten “bedeutende kreative Kräfte und spirituelle Energie” erwachen.
Lesen Sie

Unsere goldene Zukunft

Tomáš Sacher, ehemaliger Journalist und heute Leiter des „Programms der Tschechischen Zentren zur EU-Ratspräsidentschaft“, stellt in seinem Artikel fest, in welche Richtung sich die Europäische Union im letzten Jahrzehnt entwickelt hat.
Lesen Sie

Der Krieg verändert das Internet

Die Tschechische Republikübernimmt ab Juli die Präsidentschaft der Europäischen Kommission, und ihre Rolle wird in den nächsten sechs Monaten erheblich zunehmen. Eine Schlüsselrolle wird Věra Jourová als Vizepräsidentin der Europäischen Kommission und ranghöchste tschechische Politikerin in Brüssel spielen. Sie sprach mit N&N über die Zukunft des Internets, die Energiewirtschaft und auch über Verbrechen und Strafe.
Lesen Sie

Michael Müller: Die Bürgermeister spielen in der Politik eine immer größere Rolle

Mit der Einwohnerzahl und Größe der Städte wächst auch deren nationale und internationale Bedeutung. „Es wundert mich nicht, dass Bürgermeister auch international wahrgenommen werden, wenn sie sich kritisch äußern,“ erklärte der regierende Bürgermeister von Berlin Michael Müller im Gespräch mit dem N&N Bookmag, auf die Erinnerung der Situation, wie sich z. B. sein Prager Amtskollege Zdeněk Hřib auf den Seiten der größten Zeitungen der Welt gegen den chinesischen Druck verwahren konnte. Michael Müller regierte Berlin 7 Jahre bis kurz vor Weihnachten 2021.
archiv
Lesen Sie

Petra Ernstberger: Ich würde mir wünschen, dass in der Visegrad-Gruppe gerade die Tschechen das Vorbild für Demokratie sind.

Es gibt viele Dinge, die getan werden können, um die schwer geprüfte Demokratie in Europa zu fördern. Die tschechische Regierung hätte sich stärker gegen die Erosion der Demokratie in Polen und Ungarn definieren können. Die Tschechen und Deutschen sollten dann ihre Zivilgesellschaften miteinander verbinden und mehr über ihre gemeinsame Vergangenheit sprechen und sich für ein landesweites Bewusstsein für Ungerechtigkeit einsetzen. Der Schlüssel dazu sind gegenseitige Sprachkenntnisse, die deshalb gefördert werden müssen, meint die Geschäftsführerin des Tschechisch-Deutschen Zukunftsfonds Petra Ernstberger.