Lesen Sie

Mit Zdeněk Pohlreich über die Köstlichkeiten der deutschen Küche

Sein Name ist ein Synonym für Spitzengastronomie. Zdeněk Pohlreich hat mit seinen Fernsehsendungen die tschechische Sicht auf das Gastgewerbe verändert. Er kann kompromisslos sein, viele mögen nicht seiner Ansicht sein, aber er bleibt sich treu. Mit N&N sprach er darüber, dass die tschechische und deutsche Küche von der amerikanischen und asiatischen Küche überrollt wird. Und dass wir heute leider eine andere Version des Sozialismus ausprobieren.
Lesen Sie

Graf Johann Nepomuk Anna Maria Hypolit Podstatzky-Lichtenstein zur Zeit der Zeitenwende

Sein Großvater saß mit Ferdinand d´Este in dem Wagen in Sarajevo, als der Erzherzog und seine Frau von tödlichen Schüssen getroffen wurden. Der erste Weltkrieg stand unmittelbar bevor…  Der Enkel, Graf Johann Nepomuk Anna Maria Hypolit Podstatzky-Lichtenstein, bereiste in seinem Leben die Welt, bevor er an seinen Geburtsort, in das Familienschloss in Velké Meziříčí in Südmähren, zurückkehrte. Im erhabenen Familiensitz sprachen wir über sein kosmopolitisches Leben, seine Zusammenarbeit mit Otto von Habsburg, die Bedeutung der Europäischen Union und darüber, weshalb ihm das Leben im Schloss gefällt.
Lesen Sie

Als die Mauer noch stand: Die Geschichte aus der DDR im Goethe-Institut

Nur wenige wissen, dass im Gebäude des Goethe-Instituts in Prag unter anderem auch die DDR-Botschaft siedelte. Die Themenreihe Die Geschichte der DDR führt die Besucherinnen und Besucher in ausgewählte Bereiche der Kultur- und Deutschlandgeschichte direkt in den Räumen dieser Institution ein. Es werden Gespräche mit tschechischen und deutschen Historikern und Zeitzeugen sowie Führungen durch das Haus angeboten.
Lesen Sie

EU-Politiker Karel Schwarzenberg hingeschieden

Karel Schwarzenberg, ein Adliger und außergewöhnlicher Europäer, ist gestorben. Präsident Petr Pavel verlieh ihm am Nationalfeiertag der Tschechischen Republik am 28. Oktober die höchste staatliche Auszeichnung, den Orden des Weißen Löwen. Aufgrund einer Erkrankung konnte er ihn jedoch nicht mehr persönlich entgegennehmen. „Der Fürst”, wie er in Tschechien genannt wurde, gehörte in der Tschechischen Republik zu den beliebtesten Politikern.