Lesen Sie

Prager Debüt von Stefan Veselka: Janáček ist wahrhaftig

Der Generalmusikdirektor des Theaters Regensburg, Stefan Veselka, ein weltweit anerkannter norwegisch-tschechischer Künstler, begeisterte mit Janáčeks Jenůfa (im Original Její pastorkyňa) die Besucher des Prager Frühlings 2025. Meine Neugier war bereits beim Durchblättern des Festspielprogramms geweckt worden und ließ mich während des gesamten Gesprächs nicht los.
Lesen Sie

Eleganz – die beste Erfindung der Frauen

Als Elisabeth II. 1952 Königin von England wurde, erstreckten sich die Kolonien ihres Reiches über mehr als 13 Millionen Quadratkilometer auf der ganzen Welt. Während ihrer Regierungszeit verlor Großbritannien bis auf ein paar Inseln fast alle. Doch bis heute sehe ich ihre Fotos an vielen Wänden hängen, ob in Kenia, Simbabwe, Indien, Borneo oder auf den Fidschis. Nicht nur in Luxushotels, sondern auch in normalen Haushalten.
Lesen Sie

10. tschechisch-deutscher Salon: Gäste aus Europa und Taufe des Bookmag N&N Noble Notes 

Das niederländische Model und Influencerin Petra van Bremen, die tschechisch-polnische Chansonnierin Renata Drössler, die Verleger von Fotobüchern Angelika und Markus Hartmann aus Deutschland, die Leiterin des Prager Goethe-Instituts Sonja Griegoschewski, die deutsche Philanthropin Melanie von Schilling, die schweizerisch-tschechische Unternehmerin Bettina von Lobkowicz, der Direktor des tschechisch-deutschen Unternehmens Filbec Michal Malát und viele weitere Ehrengäste: das war der 10. tschechisch-deutsche Jubiläumssalon in Prag!
Lesen Sie

Foto Love: Hartmann Books

Deutschlands erfolgreichster Fotobuchverlag mit Sitz in Stuttgart ist ein gehätscheltes Kind. Angelika und Markus Hartmann lieben ihre Arbeit, und obwohl sich die Welt der Fotografie rasant verändert – nicht immer zum Besseren – bleiben sie ihrem Prinzip treu: Sie veröffentlichen nicht mehr als 12 Bücher im Jahr, aber jedes von ihnen muss sich lohnen!
Lesen Sie

Tomáš Stařecký: Glocken und Glöckner 

Ab und zu fliegt er nach oben, wobei ihn das Seil fast bis zum Herzen der Glocke zieht. Es ist, als würde er die Schwerkraft überwinden. Schalldämpfer auf den Ohren, Handschuhe an den Händen. Ja, der Glöckner der St.-Veits-Kathedrale auf der Prager Burg hat es in der Tat nicht einfach…
Lesen Sie

Corinne Winters: Rusalka aus Maryland

Wegen der Liebe zur tschechischen Musik begann sie, Tschechisch zu lernen. „Janáček und Dvořák haben mir so viel gegeben, dass das Erlernen ihrer Muttersprache das Mindeste ist, was ich für sie tun kann. Ich bin ein Glückspilz, dass ich sie in der Welt interpretieren kann“, sagt die amerikanische Sopranistin Corinne Winters, die im Herbst in Prag aufgetreten ist.