Lesen Sie

Als Franz Adina traf

Schließen Sie die Augen und stellen Sie sich vor, wen Sie zu Ihrem imaginären tschechisch-deutschen Salon einladen würden. Wie wäre es mit Franz Kafka und Adina Mandlová? Oder Claudia Schiffer und Karel Gott? Franz Beckenbauer, Martina Navratilova, Albert Einstein oder Vaclav Havel… Machen Sie die Augen auf. Und betreten Sie unseren realen Tschechisch-deutschen Salon.
Lesen Sie

Pavel Štastnýs Ausstellung in Bayreuth unter Beschuss

Der Prager Künstler Pavel Šťastný , bekannt durch sein Logo für die politische Bewegung nach Beginn der samtenen Revolution Občanské Forum (Bürgerforum), stellt einige seiner Werke in der Richard-Wagner-Stadt Bayreuth aus. Das Ereignis wird von einem kleinen Zwischenfall begleitet.
Lesen Sie

Michaela Horáčková Hořejší: Wenn ich meinen Oscar abhole…

Sie kleidete Amundsen in Kojotenfell und Lucie Bílá, unsere Goldene Nachtigall, in Gold. Und ebenso Franz und Adina auf dem N&N Cover. Sie ist Autorin von 159 Theaterinstallationen. Und von Kostümen für eine Reihe von Netflix-Serien. Sie dreht in Tschechien, in Deutschland und anderswo in Europa. Michaela Horáčková Hořejší setzt die große Tradition des tschechischen Film- und Theaterschaffens fort.
Lesen Sie

“Baronin” Zuzana Pavlík Šimonková: Wie man Tausende von Hektar Wald pflegt

Ein Drittel der Fläche der Tschechischen Republik ist von Wald bedeckt. Und es gäbe keine Wälder ohne ihre Verwalter. Oder Verwalterinnen. Zuzana Pavlík Šimonková kümmert sich um zweitausend Hektar Waldbestand in der Region Kokořín, der zum historischen Familienbesitz gehört. Den Grundstein dafür legte ihr Urgroßvater Josef Šimonek, in der Ersten Republik Präsident der Škoda-Werke Plzeň.
Lesen Sie

Für ein Särglein  zum Friedhof

Vor den Fenstern auf der einen Seite die belebte Greifswalder Straße, vor dem Fenster auf der anderen Seite die Stille des Friedhofs. Wir sitzen im Café Nonna Café & Co mit seiner Inhaberin, der tschechischen Architektin Anna Vohlídalová, und sprechen über diesen sonderbaren Ort zwischen der Welt der Lebenden und der Toten.
Lesen Sie

Tschechen verstehen nicht, dass Deutschland ein “Energielabor” ist

“Es ist Unsinn, dass Deutschland wegen seiner Energiewende-Strategie in den Abgrund stürzt, wie hier oft zu hören ist. Dank der erneuerbaren Energiequellen werden die Strompreise dort auch in 15 Jahren ähnlich den heutigen Preisen sein. Aber wenn ich Berater der deutschen Regierung wäre, würde ich zugeben, dass wir bei den Atomkraftwerken und beim Erdgas einen Fehler gemacht haben”, so der ehemalige Berliner Korrespondent des Tschechischen Fernsehens Martin Jonáš.
Lesen Sie

Manifesto Market in Berlin

Der Potsdamer Platz, der auf den Fundamenten der ehemaligen Berliner Mauer errichtet wurde, ist einer der interessantesten Touristenorte in Berlin. Seit dem 25. Januar gibt es hier eine neue Attraktion: In der Mitte des Platzes hat seine Pforten Manifesto Market geöffnet. Mit insgesamt 22 Restaurants und 4 Bars präsentiert es sich nach Angaben des Betreibers als größtes Food-Hub in Europa.