Second-Hands. Wie reagieren die Tschechen darauf, und wie die Deutschen?

Seit einigen Jahren versuchen Experten, Kunden aus aller Welt darüber aufzuklären, dass die Menge an neu gekaufter Kleidung in schwindelerregender Geschwindigkeit wächst und monströse Ausmaße annimmt. Hand aufs Herz. Und haben Sie nicht auch so einen Pullover zu Weihnachten und ein “anderes” T-Shirt zum Geburtstag bekommen? Vertritt Sie jemand bei diesem Einkaufsbummel?

Ich möchte Ihnen einige Zahlen nennen, die eine bestimmte Sprache sprechen. Aber bevor wir das tun, sollten wir uns daran erinnern, dass unser erhöhter Konsum von den riesigen multinationalen Textilkonzernen ermöglicht wird, für die der Begriff “Fast Fashion” mittlerweile die gesamte Textilindustrie bezeichnet. Sie besteht aus den großen Bekleidungsketten der Welt, die nicht nur schnell auf neue, d.h. modische Trends reagieren, sondern auch neue Modeartikel und Kollektionen kreieren. Diese sind oft von geringerer Qualität, aber sofort verfügbar. Mit exzellentem Marketing, das gewürdigt werden muss, locken Sie, den Konsumenten, in ihre Läden und greifen eines der interessanten Gefühle und Einstellungen an: “Ich will nicht out oder fehl am Platz sein”. Ich möchte modern sein.”

Können Sie einen leichten Schock ertragen?

Wie machen sie das? Bis zu 52 neue Modetrends werden von einigen Modeketten pro Jahr angekündigt, einer pro Woche, so Elisabeth L. Cline, Autorin von Overdressed. Ganze 85% der Plastikverschmutzung der Ozeane sind nicht die Plastiktüten, die ganze Nationen in einer Desinformationskampagne bekämpfen. Es besteht aus synthetischen Mikrofasern, die von der Textilindustrie hergestellt werden, wie Prof. Dr. Mark Browne von der australischen UNSW University in seinem Bericht schreibt.

Ich werde also versuchen, Ihnen einen leichten Schock zu vermitteln. Nach Angaben des World Resources Institute werfen die Menschen jede Sekunde mehr als 2 500 Kleidungsstücke weg. Jede Sekunde! Das sind mehr als 150.000 Kleidungsstücke in einer einzigen Minute. Diese Zahl basiert auf einer weiteren beunruhigenden Tatsache. Für jeden Menschen auf der Erde, einschließlich Kindern, älteren Menschen, Regenwaldbewohnern und Stadtbewohnern, werden jedes Jahr mehr als 20 Kleidungsstücke produziert. Es gibt sieben Milliarden von uns. Der Kauf von Kleidung hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Im Vergleich zum Jahr 2000 ist der Verbrauch von Kleidung um mehr als 60% gestiegen, so ein Bericht von McKinsey & Co, einer renommierten Unternehmensberatung. Wenn Sie vor einem Jahrzehnt 10 Kleidungsstücke pro Jahr gekauft haben, kaufen Sie heute 16 Stück.

Vom Container nach Kenia

Sie sind so reich, dass Sie sich billige Kleidung kaufen können. Nach ein paar, oft gar keinen, Verwendungen wirft man sie weg. Das bedeutet, dass Sie ein Kleidungsstück im Durchschnitt nur sieben Mal tragen. Einen wesentlichen Anteil an dieser extrem niedrigen Zahl hat die sinnlose Produktion von Werbetextilien, die oft aus minderwertigen Materialien bestehen, die niemand trägt. Hunderte von Tonnen von T-Shirts reisen um die halbe Welt, um bedruckt oder bestickt und an Kunden verteilt zu werden, oft in unpassenden Farben und Größen, über alle Kontinente hinweg. Wie viele von Ihnen tragen T-Shirts mit dem Logo einer Bank, einer Seife oder eines Autohauses darauf?

“90 % der ausrangierten Kleidung landet auf der Mülldeponie.”

Obwohl theoretisch fast alle Textilien recycelt werden könnten, landen 90 % der ausrangierten Kleidung auf der Mülldeponie. Wenn Sie argumentieren, dass Sie alle Ihre ungetragenen Kleidungsstücke in die entsprechenden Textiltonnen werfen und diese dann an Bedürftige gehen, liegen Sie falsch. Weniger als ein Zehntel dessen, was in die Mülltonne kommt, landet bei jemandem, der es braucht. Es gibt einfach viel weniger von Ihnen, die Kleidung wegwerfen. Das meiste, was Sie einwerfen, ist nutzlos und landet auf Mülldeponien im Ausland.

Laut der BBC, die Statistiken der Vereinten Nationen veröffentlicht hat, werden die meisten dieser Waren aus Europa exportiert. Kenia, Tansania und Uganda. In diesen Ländern stapeln sich Berge von unbrauchbarer Second-Hand-Kleidung, weil sie niemand kauft. Nur zum Vergleich. Im Jahr 2000 wurden insgesamt Gebrauchtkleider im Wert von 90 Millionen Euro in diese Länder exportiert. Im Jahr 2016 lag die Summe bei 250 Millionen Euro, Tendenz steigend. Das Problem ist, dass die meisten Kleidungsstücke, die dort landen, aus den USA, Großbritannien und Deutschland kommen. Und wie wir wissen, entspricht die typische männliche Figur in Kenia, Tansania oder Uganda nicht der typischen Figur eines Amerikaners, Briten oder Deutschen. Auch das Wetter, für das die Kleidungsstücke gemacht wurden, spielt keine Rolle.

Deutschland ist der drittgrößte Exporteur von Secondhand-Bekleidung in der Welt. Nach derselben Quelle wurden Ende des letzten Jahrzehnts aus Deutschland jährlich Second-Hand-Kleidung, -Accessoires und -Schuhe im Wert von mehr als 400 Mio. Euro exportiert. Die Tschechische Republik spielt in dieser Rangliste keine Rolle.

Die Deutschen setzen auf Flöhe

Im Vergleich zu Deutschland hat die Tschechische Republik eine relativ kurze Geschichte des kontrollierten Handels mit Secondhand-Kleidung. Die ersten Secondhands tauchten Anfang der 1990er Jahre in Tschechien auf, kurz nachdem sich auch Deutschland auf die Seite eines Lieferanten humanitärer Hilfe für das ehemalige sozialistische Land geschlagen hatte. Wir, als Kinder, hatten schon lange vorher die Möglichkeit, diese “Hilfsmittel” zu konsumieren. Dank naher Verwandter im damaligen “Westdeutschland” (meine Mutter ist Deutsche) bekamen wir gebrauchte Kleidung und konnten gut riechende T-Shirts mit Bildern, Jeans und Steppjacken mit Aufnähern tragen.

Meine Kindheit ist also fest mit Secondhand-Kleidung verbunden und ich verstehe sie bis heute als selbstverständlichen Teil des Anziehens. Nicht so bei den meisten Männern meines Jahrgangs. Ein großer Teil der männlichen Bevölkerung, die ich in meinen Workshops und Vorträgen treffe, sieht Second-Hand-Kleidung als etwas Minderwertiges an. Offenbar haben sie oft Erinnerungen an große, Lagerhallen nicht sehr ansprechend für das Auge, die zudem nach irgendeinem sauren Geruch der Kleiderdesinfektion riechen. Die meisten können sich nicht vorstellen, dass sie auf der Suche nach wertvoller Kleidung zusammen mit denjenigen sind, die versuchen, ein sichtbares Markenprodukt zu einem niedrigen Preis zu finden, damit sie ihre Lieben an der Straßenbahnhaltestelle blenden können.

In Deutschland hat der Verkauf von Secondhand-Kleidung (sowie anderer Haushaltsgegenstände) eine viel längere Tradition und ist seit der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts Teil der Wirtschaft. Damals allerdings meist als Wohltätigkeitsprojekte, bei denen der gesamte Erlös aus den eingesammelten Kleidungsstücken dem Roten Kreuz oder ähnlichen Organisationen als Geldquelle diente, um Menschen in Not zu helfen. Regelmäßige Wochenend-Flohmärkte sind in wohl allen deutschen Städten sehr verbreitet und gut besucht, auf denen auch Männerkleidung angeboten wird, wenn auch nur am Rande. Einen gut situierten Mann mittleren Alters werden Sie dort allerdings nicht oft sehen. Wenn doch, ist er eine Ausnahme und höchstwahrscheinlich ein Sammler, ein Entdecker von Unikaten und ein Fan von ausgefallener Kleidung, der genau weiß, was es wert ist, auf Kleiderbügeln zu hängen und was nicht. In Deutschland und Tschechien gibt es nur eine Handvoll davon.

“Der Markt für Bekleidungskunst beginnt, dem Markt für Autos zu ähneln.”

Alte, gut erhaltene und materiell wertvolle Kleidungsstücke oder Kleidungsstücke von bekannten Bekleidungsdesignern werden mitunter zu Sammlerstücken und können bei Auktionen sogar interessante Gewinne erzielen. Der Markt für Bekleidungskunst beginnt, dem Markt für Autos zu ähneln. Historische Jeans, oft hundert Jahre alt, mit deutlichen Knitterfalten, sind bereits Sammlerstücke. Diejenigen, die aus irgendeinem Grund unverpackt geblieben sind und in “toten Lagern” entdeckt wurden, wo jahrzehntelang niemand von ihnen wusste, werden einen ähnlichen Wert haben. Kleidungsstücke, die nur 5 Jahre alt sind und Teil der Kleinauflagen-Kollektion eines bestimmten Bekleidungsdesigners waren, können einen ähnlichen mehrfachen Wertzuwachs erfahren.

Junge Männer sind für Zirkularität

Ein gewisser Teil der jüngeren Männergeneration, die in der zweiten Hälfte der 1990er Jahre geboren wurde, steht der Kreislaufwirtschaft, d.h. dem Teilen von gebrauchter Kleidung, wesentlich offener gegenüber. Ein junger deutscher Mann, der in einer Großstadt wie Berlin, Frankfurt oder München lebt, sieht das Tragen von (oft sehr sichtbaren) Second-Hand-Sachen als ein Statement gegen die Konsumgesellschaft und die multinationalen Konzerne, die billige Kleidung aus asiatischen Metropolen produzieren. Ein solcher Mensch sieht Second-Hand-Kleidung genauso wie die Bereitschaft, “unansehnliches” Obst oder Gemüse zu kaufen, Lebensmittel mit abgelaufenem Haltbarkeitsdatum zu konsumieren und vor dem Wegwerfen zu bewahren. Die eigentliche Grenze zwischen Tschechien und Deutschland existiert nicht mehr. Dank sozialer Medien, insbesondere Instagram, ist der Einfluss von Trends auf die Wahrnehmung von Secondhand-Kleidung viel intensiver und schneller als noch vor 20 Jahren. Ebenso wird ein junger Mann aus Prag oder Brünn sehr oft die gleichen Werte haben wie sein deutscher Freund.


Über den Autor:

In seinen eigenen Worten spricht und schreibt Daniel Šmíd über Manieren und Kleidung:. Seine Leidenschaft gilt gerade der Herrenmode und der modernen Gentlemanliness. Er ist ein aktiver Autor von Dutzenden von Zeitschriftenartikeln, Autor von Smart Casual, dem ersten tschechischen Buch über Männerkleidung, mit einem Vorwort des deutschen Bernhard Roetzel, Autor des weltbekannten Bestsellers Gentleman.

Hier finden sie den Text in der tschechischen Sprache.

Meistgelesene Artikel im Society

Aktuell auf der deutschen Website

Festhalten und Erden 

       ·   02.09.2024
„Das Seil ist ein Anker“, behauptet die deutsche, in Barcelona lebende Trapeze-Künstlerin Vivian Friedrich. Zum Schluss des Prager Akrobatik-Zirkuses Letní Letná führte sie das Stück Kristall Bohème auf. Darin thematisiert sie ihre böhmischen Wurzeln.

Aktuell auf der tschechischen Website

České tóny Dvořákovy Prahy 

       ·   10.09.2024
„To byl nářez!“, prohlásil na konci koncertu pán sedící vedle mě. Stejné nadšení sdílel zaplněný sál pražského Rudolfina, ve kterém bouřlivý standing ovation nebral konce. Letošní Dvořákova Praha nemohla začít lépe.

Ve vzduchu a na zemi

       ·   04.09.2024
„Lano je kotva,“ říká německá vzdušná akrobatka Vivian Friedrich, která žije v Barceloně. Na závěr Mezinárodního festivalu nového cirkusu Letní Letná uvedla představení Kristall Bohème. Tematizuje v něm svoje české kořeny.