Lesen Sie

Jan Kolář: Prag ist voller verborgener Prachtstücke

Er studierte Jura in London, analysierte Daten in Berlin und landete schließlich in Prag. Jan Kolář, CEO von Czech Republic Sotheby’s International Realty, verrät die Hintergründe des tschechischen Premium-Immobilienmarktes und sagt: „Wenn ein Ausländer eine Wohnung in Prag kauft, will er in der Regel auch hier leben.“
Lesen Sie

“Baronin” Zuzana Pavlík Šimonková: Wie man Tausende von Hektar Wald pflegt

Ein Drittel der Fläche der Tschechischen Republik ist von Wald bedeckt. Und es gäbe keine Wälder ohne ihre Verwalter. Oder Verwalterinnen. Zuzana Pavlík Šimonková kümmert sich um zweitausend Hektar Waldbestand in der Region Kokořín, der zum historischen Familienbesitz gehört. Den Grundstein dafür legte ihr Urgroßvater Josef Šimonek, in der Ersten Republik Präsident der Škoda-Werke Plzeň.
Lesen Sie

Jan Macháček: Tschechen und Deutsche sind durch ständige Konkurrenz von allen Seiten abgehärtet

Unser Interview mit Jan Macháček fand im Rahmen der Konferenz New CZ-DEal zum Thema Die Zukunft des Energiesektors und die neue wirtschaftliche Realität – Tschechisch-deutsche Zusammenarbeit 2022 statt, die von Black Swan Media mit Unterstützung des Auswärtigen Amts der Bundesrepublik Deutschland organisiert wurde. Das Gespräch mit dem renommierten Publizisten und Direktor einer einflussreichen Denkfabrik führten wir bewusst in einem positiven, inspirierenden Geist, obwohl – oder gerade weil – die Entwicklungen in Europa ansonsten keinen Anlass zu viel Optimismus bieten.
Lesen Sie

Tschechen verstehen nicht, dass Deutschland ein “Energielabor” ist

“Es ist Unsinn, dass Deutschland wegen seiner Energiewende-Strategie in den Abgrund stürzt, wie hier oft zu hören ist. Dank der erneuerbaren Energiequellen werden die Strompreise dort auch in 15 Jahren ähnlich den heutigen Preisen sein. Aber wenn ich Berater der deutschen Regierung wäre, würde ich zugeben, dass wir bei den Atomkraftwerken und beim Erdgas einen Fehler gemacht haben”, so der ehemalige Berliner Korrespondent des Tschechischen Fernsehens Martin Jonáš.
Lesen Sie

Manifesto Market in Berlin

Der Potsdamer Platz, der auf den Fundamenten der ehemaligen Berliner Mauer errichtet wurde, ist einer der interessantesten Touristenorte in Berlin. Seit dem 25. Januar gibt es hier eine neue Attraktion: In der Mitte des Platzes hat seine Pforten Manifesto Market geöffnet. Mit insgesamt 22 Restaurants und 4 Bars präsentiert es sich nach Angaben des Betreibers als größtes Food-Hub in Europa.
Lesen Sie

Petra Gümplová: Deutschland ist ein zukunftsorientiertes Land 

“Ich kann mich nicht erinnern, dass jemand in einer ernsthaften Debatte auf die Vergangenheit zurückgegriffen und versucht hätte, sie irgendwie zu bewahren, zu erhalten oder, Gott bewahre, die Vergangenheit wieder aufleben zu lassen”, so Petra Gümplová, Politikwissenschaftlerin und Soziologin an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Sie beschäftigt sich seit langem mit demokratischer Politik und globaler Gerechtigkeit im Kontext des Klimawandels und der Nutzung von Bodenschätzen.
Lesen Sie

Über einen  Zug, in dem junge Tschechen und Deutsche auf Drogen treffen – auf eine ganz andere Art, als man erwarten würde  

Ein faszinierendes Eintauchen in die Welt junger Menschen bietet das tschechische Projekt REVOLUTION TRAIN – ein Zug, in dem Situationen rundum Sucht und Drogenkonsum realitätsnah simuliert werden. Mehr als 250 000 Besucher in der Tschechischen Republik und Deutschland haben bereits eine authentische und informative Fahrt erlebt, sagt Jan Lamser, ein ehemaliger Banker, Experte für Blockchain sowie Spieltheorie und Theologe, der dieses einzigartige interaktive Projekt unterstützt.
Lesen Sie

Der neue CZ-DEal oder die tschechisch-deutsche Zusammenarbeit bietet jetzt enorme Möglichkeiten 

Alles Schlechte ist für etwas gut. Die ökologische Krise und der Krieg in der Ukraine veranlassen die Tschechische Republik und Deutschland, nach neuen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu suchen. Und eben um neue Impulse in Mitteleuropa ging es auf der Konferenz New CZ-DEal, die Black Swan Media am 12. Dezember mit Unterstützung des deutschen Außenministeriums veranstaltete.