🇨🇿 Tento článek si můžete přečíst i v češtině: Nadace Helmuta Newtona oslavuje 20 let své činnosti výstavou Berlin, Berlin!
Von diesem Bahnhof aus verließ der ständig von der Deportation bedrohte jüdische Fotograf Anfang Dezember 1938 überstürzt Berlin und kehrte 65 Jahre später als der weltberühmte Fotograf Helmut Newton zurück. Nach dem Tod seiner Frau June Newton (alias Alice Springs) im April 2021 gelangte das Gesamtwerk von Helmut Newton und Alice Springs sowie das gesamte Archivmaterial in das Archiv der Stiftung.
Im Jahr 1979 erhielt er von der deutschen Zeitschrift Vogue den Auftrag, die Spuren seiner Kindheit und Jugend in West-Berlin zurückzuverfolgen und die zeitgenössische Mode zu visualisieren; das Ergebnis war ein mehrseitiges Portfolio mit dem Titel „Berlin, Berlin!“, das für diese Jubiläumsausstellung aufgenommen wurde.
Newtons ikonische und weniger bekannte Bilder von Berlin, die zwischen den 1930er und den Nullerjahren entstanden sind, werden neu kontextualisiert, von Vintage Prints von Yvo bis zu journalistisch-politischen Fotografien von Barbara Klemm. Auf diese Weise spannt sich der thematische Bogen von den „Goldenen Zwanzigern“, in die Newton hineingeboren wurde, über die Kriegszerstörung, den Wiederaufbau, den Bau und den Fall der Berliner Mauer bis hin zum frühen 21.
Newtons Blick auf seine Heimatstadt in Form von rund 100 Fotografien wird von ebenso vielen Bildern und unterschiedlichen Ansätzen seiner Kollegen begleitet, kommentiert, ergänzt und gespiegelt.
Die Ausstellung mit Werken von Helmut Newton, Arno Fischer, Thomas Florschütz, Hein Gorny, F. C. Gundlach, Will McBride, Barbara Klemm, Arved Messmer, Michael Schmidt, Maria Sewcz, Wim Wenders, Ulrich Wüst, Yves, Harp Zimmermann und Günter Zinn ist auch eine Hommage an die Stadt, in der Newton geboren wurde.
Vom 7. Juni 2024 bis zum 16. Februar 2025 in der Helmut Newton Stiftung.