Lesen Sie

Poesie im Werk von Leiko Ikemura

„Im April 2024 besuchte ich Leiko Ikemura während des Gallery Weekends in Berlin in ihrem außergewöhnlichen Atelier im Herzen Kreuzbergs, das von ihrem Ehemann, dem Architekten Philipp von Matt, entworfen wurde. Der Raum ist geprägt von klaren Linien und Kanten sowie von nacktem, rauem Beton. Hier entstand die Idee, diese einzigartige Künstlerin zu porträtieren,“ berichtet unsere Berliner Kunstredakteurin Marcela von Kayser.
Lesen Sie

10. tschechisch-deutscher Salon: Gäste aus Europa und Taufe des Bookmag N&N Noble Notes 

Das niederländische Model und Influencerin Petra van Bremen, die tschechisch-polnische Chansonnierin Renata Drössler, die Verleger von Fotobüchern Angelika und Markus Hartmann aus Deutschland, die Leiterin des Prager Goethe-Instituts Sonja Griegoschewski, die deutsche Philanthropin Melanie von Schilling, die schweizerisch-tschechische Unternehmerin Bettina von Lobkowicz, der Direktor des tschechisch-deutschen Unternehmens Filbec Michal Malát und viele weitere Ehrengäste: das war der 10. tschechisch-deutsche Jubiläumssalon in Prag!
Lesen Sie

Foto Love: Hartmann Books

Deutschlands erfolgreichster Fotobuchverlag mit Sitz in Stuttgart ist ein gehätscheltes Kind. Angelika und Markus Hartmann lieben ihre Arbeit, und obwohl sich die Welt der Fotografie rasant verändert – nicht immer zum Besseren – bleiben sie ihrem Prinzip treu: Sie veröffentlichen nicht mehr als 12 Bücher im Jahr, aber jedes von ihnen muss sich lohnen!
Lesen Sie

Tomáš Stařecký: Glocken und Glöckner 

Ab und zu fliegt er nach oben, wobei ihn das Seil fast bis zum Herzen der Glocke zieht. Es ist, als würde er die Schwerkraft überwinden. Schalldämpfer auf den Ohren, Handschuhe an den Händen. Ja, der Glöckner der St.-Veits-Kathedrale auf der Prager Burg hat es in der Tat nicht einfach…
Lesen Sie

Corinne Winters: Rusalka aus Maryland

Wegen der Liebe zur tschechischen Musik begann sie, Tschechisch zu lernen. „Janáček und Dvořák haben mir so viel gegeben, dass das Erlernen ihrer Muttersprache das Mindeste ist, was ich für sie tun kann. Ich bin ein Glückspilz, dass ich sie in der Welt interpretieren kann“, sagt die amerikanische Sopranistin Corinne Winters, die im Herbst in Prag aufgetreten ist.
Lesen Sie

Radim Vizváry – Der Mime auf dem Mond 

Als ich seine Inszenierung zum ersten Mal sah, hatte ich den Mimen mit den tiefbraunen Augen noch nicht persönlich kennengelernt. Ein erleichterndes Weinen begleitete mich auf dem Heimweg. Er hatte ein unbekanntes Kapitel in mir aufgeschlagen, das erlöst werden musste. Der Mime Radim Vizváry kann Dunkelheit und Schmerz in Kunst und Schönheit verwandeln.
Lesen Sie

Die Herrin des Rings Sláva Daubnerová 

Sie ist nicht zu übersehen. Und ihr Vorname Sláva (Ruhm) klingt stolz. Die slowakische Regisseurin Sláva Daubnerová hat „den Mut, ins Wasser zu springen, ohne zu wissen, wie tief es ist.“ Sie scheut sich nicht, in der Einsamkeit zu leben, tief versunken in ihre Arbeit – um sich ganz Dem Ring des Nibelungen von Richard Wagner widmen zu können.
Lesen Sie

Das Leben hinter Drähten

Kilometerlanger Stacheldraht, Kontrollen, Passierscheine. Das Leben in der südböhmischen Stadt Slavonice, nahe der schwer bewachten Grenze zwischen Ost und West, ist für lange Zeit zum Stillstand gekommen. Die Wende kam mit dem Fall des Eisernen Vorhangs, als sich Prager Künstler für den Genius Loci der alten Renaissance-Stadt begeisterten.