🇨🇿 Tento článek si můžete přečíst i v češtině: Když se zvedne opona: Maryša a Trojské ženy v Berlíně
Auch in diesem Jahr lädt Drama Panoramas Festival zu tschechischen Produktionen ein, und zwar gleich zu fünf Gastspielen. Schon am 8. und am 9. September zeigen wir die ersten beiden der Theatergang Depresivní děti touží po penězích (auf Deutsch: Depressive Kinder gieren nach Geld): Am Freitag verfolgt das nonverbale Gastspiel „Maryša (schweigt)“, das auf dem gleichnamigen klassischen Drama der Brüder Alois und Vilém Mrštík basiert, die tragische Lebensgeschichte einer Frau, die aus Verzweiflung zur Mörderin wird. Andrea Berecková wurde für ihre Darstellung der Maryša 2019 mit dem renommierten tschechischen Thalia-Theaterpreis ausgezeichnet. „Ich bin gespannt, wie das Berliner Publikum die innovative nonverbale Inszenierung des tschechischen Dramaklassikers „Maryša (schweigt)“ aufnimmt, die sich mit der Problematik der ungleichen Stellung der Frau in unserer Gesellschaft auseinandersetzt“, sagt die Festivalkuratorin Barbora Schnelle von Drama Panorama.

Am Samstag steht das Gastspiel „Troerinnen (nach Euripides)“ auf dem Spielplan. „Es geht um ein sehr aktuelles politisches Stück mit ukrainischen Schauspielerinnen, die in Tschechien Asyl gefunden haben. Es ist ein absolut zeitgenössisches Zeugnis für die Schrecken des Krieges und die archetypischen Strukturen der Gewalt, die kriegerische Konflikte hervorbringen“, fügt Barbora Schnelle hinzu. Die Figuren der trojanischen Frauen ohne Männer werden von ukrainischen Schauspielerinnen ohne Männer dargestellt. Das Stück wird auf Ukrainisch mit englischen und deutschen Übertiteln aufgeführt.
Die Produktionen „Maryša (schweigt)“ und „Troerinnen (nach Euripides)“ werden am English Theatre Berlin | International Performing Arts Centre, Fidicinstr. 40 in Berlin präsentiert.
Mehr unter www.drama-panorama.com