🇨🇿 Tento článek si můžete přečíst i v češtině: Berlínská Češka v jazzovém New Yorku
Martina, an einer Universität zu studieren, die in ihrem Fachgebiet zu den besten der Welt gehört, ist etwas, das nur sehr wenigen Menschen gelingt. Wie war das für Sie?
Natürlich war ich überglücklich. Ich wurde bereits im Frühjahr 2019 angenommen, musste das Studium aber aus finanziellen Gründen verschieben. Ein akademisches Jahr kostet bis zu 70 000 USD, und ohne ein Stipendium ist das im Grunde nicht machbar. Die Universität bot mir ein recht großzügiges Begabtenstipendium an, wegen der Coronavirus-Pandemie habe ich dieses Angebot jedoch ausgeschlagen und abgewartet, bis sich die gesamte Lage bessert. Ich habe mich also zweimal um das Studium beworben.
Im Frühjahr 2021 wurde ich erneut angenommen und erhielt zusätzlich noch ein sehr renommiertes Stipendium vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD), ohne das ich mein Studium nicht hätte beginnen können.
Heute wohnen Sie im 17. Stock mit Blick auf den Times Square und die Riverside Church, Sie treten auf Konzerten auf, mitsamt in der berühmten Carnegie Hall. Ist die Realität so, wie Sie es sich vorgestellt haben?
Ich gebe zu, dass ich ein wenig schockiert war, als ich im September 2021 nach einer zweijährigen Pause in New York ankam. New York hatte sich während der Pandemie relativ stark verändert. Viele Menschen haben die Stadt während der Pandemie verlassen. In der Stadt war die Zahl psychisch kranker und obdachloser Menschen leider sehr gestiegen. Das ist eines der Dinge, die mir in NYC das Herz zerreißen. Ich bin so etwas nicht gewohnt und frage mich ehrlich gesagt, weshalb sich niemand um diese Menschen kümmert.
Andererseits ist New York eine absolut weltoffene Stadt, und nicht selten hat man das Glück, bei einer zufälligen Begegnung oder einem spontanen Gespräch auf der Straße auf jemanden zu stoßen, der sich für Ihre beruflichen Qualitäten interessiert, mit Ihnen Zusammenarbeit anknüpft und Sie vielleicht weiterbringt. So gesehen ist New York wirklich ein Ort der unbegrenzten Möglichkeiten. Sie müssen jedoch immer wachsam und vorbereitet sein. Ich bin wirklich dankbar für die Gelegenheit, fast zwei Jahre in dieser Stadt verbringen zu können.
Sie kamen in einer Zeit nach NYC, als die Pandemie in vollem Gange war. Und doch hatten Sie von Anfang an die Möglichkeit, auf Prestigekonzerten aufzutreten. Die erste helfende Hand kam von der tschechischen Seite…
Das ist wahr. Die tschechische Gemeinschaft hat mich in New York sehr freundlich aufgenommen. Ich habe hier meine kleine „tschechische Familie“, die aus dem Direktor des Tschechischen Zentrums in New York Miroslav Konvalina und dem derzeitigen Generalkonsul der Tschechischen Republik Arnost Kareš und seiner Frau Jitka besteht. Noch bevor ich nach New York zog, hat mich der ehemalige Direktor des Tschechischen Zentrums in Berlin, Tomáš Sacher, mit Miroslav Konvalina bekannt gemacht.
Gleich von meinem ersten Tag in New York hatte ich die Gelegenheit, an Veranstaltungen teilzunehmen, die vom Tschechischen Zentrum oder dem Generalkonsulat der Tschechischen Republik in New York an organisiert wurden. In dieser Hinsicht hatte ich wirklich Glück. Das tschechische Nationalgebäude in NYC, die Bohemian National Hall, ist hier quasi mein zweites Zuhause, und ich weiß, dass ich mich mit Problemen an sie wenden kann.
Könnten Sie hier studieren, wenn Sie kein Stipendium bekämen?
Ohne das DAAD-Stipendium und das Begabtenstipendium meiner Universität (MSM NYC) könnte ich mir dieses Studium auf keinen Fall leisten. Ich bin wirklich sehr dankbar für diese Unterstützung. Es ist aber nicht so, dass alle meine finanziellen Kosten durch das Stipendium abgedeckt sind. Ich habe im Grunde meine gesamten Ersparnisse genommen, um mein Studium hier beginnen zu können. Ich sehe es als eine großartige Investition in meine Ausbildung in einem Land, in dem der Jazz seine Wurzeln hat.
Wie stehen die tschechischen Institutionen zur Studienförderung?
Vor ein paar Wochen erhielt ich ebenfalls eine positive Antwort im Auswahlverfahren für ein Studienstipendium des Kulturministeriums der Tschechischen Republik, wofür ich natürlich auch sehr dankbar bin. Die größte Genugtuung ist für mich, wenn ich in New York auftrete und mich nach dem Konzert fremde Menschen ansprechen und mir sagen, dass sie von meiner Darbietung zu Tränen gerührt waren… Das sind für mich die wertvollsten Momente, die mich darin bestätigen, dass ich weiterhin das tun sollte, was ich seit meiner Kindheit tue, nämlich Musik.
Sie haben noch ein Jahr des Studiums vor sich, dann wollen Sie wieder nach Berlin zurückkehren. Wissen Sie bereits, was in Ihrem Leben eben gerade durch die neuen Erfahrungen in Amerika anders sein wird?
Der Aufenthalt in Amerika hat mich gelehrt, das zu schätzen, was ich habe, wo ich herkomme, wo meine Wurzeln sind. Mein Masterstudium an der Manhattan School of Music lehrte mich zur Abwechslung Disziplin. Das Studium hier ist viel anspruchsvoller als mein Studium in Deutschland. Wenn ich nach Europa zurückkehre, möchte ich mich auf meine künstlerischen Aktivitäten fokussieren und zudem die Kontakte pflegen, die ich während meines Aufenthalts in New York geknüpft habe.
Dieses Interview erscheint in der neuen Ausgabe des N&N Czech-German Bookmag. Das tschechisch-deutsche Buchmagazin können sie ab Ende Juni in den tschechischen Buchläden bzw. bei dem Verlag Albatros Media kaufen.