🇨🇿 Tento článek si můžete přečíst i v češtině: Zůstaneme si blízko?
Mit dem Ende des Kalten Krieges kamen deutsche Verleger in die Tschechische Republik, die lange Zeit den Markt der Tageszeitungen beherrschten und das gesellschaftliche Klima im Lande dadurch maßgeblich beeinflussten. Vor etwa zehn Jahren begann ihr Rückzug aus der Tschechischen Republik. Sie sind seit 2000 Leiter der Lidové noviny, Sie haben alles hautnah miterlebt…
Ja, ich habe eine sehr wichtige Ära in den tschechischen Medien miterlebt. Ich habe sozusagen in der ersten Reihe gesessen und bin manchmal sogar selbst auf die Bühne gehuscht. Ich beginne mit dem Positiven, was die deutschen Verleger mitgebracht haben, weil das auch eindeutig überwiegt. Die Deutschen brachten vor allem das Know-how des Verlagswesens mit. Die Medien werden von der Öffentlichkeit vor allem durch ihre Inhalte wahrgenommen, d. h. durch die Journalisten und ihre Produktion. Aber im Grunde genommen sind private Medien vor allem Unternehmen – gut oder schlecht geführt. Dank der deutschen Verleger habe ich gelernt, dass die Freiheit der Medien von ihrer wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit abhängt. Je erfolgreicher sie wirtschaftlich sind, desto unabhängiger sind sie von kommerziellem, politischem oder sonstigem Druck von außen.
Deutsche Unternehmer haben in der Tschechischen Republik sehr große Verlagshäuser aufgebaut. Sie waren in Bezug auf den Inhalt sehr vorsichtig, weil sie sich in einer fremden Umgebung befanden. Sie ließen den tschechischen Redakteuren und Redaktionen daher außergewöhnlich freie Hand. Vielleicht erinnern sich deshalb viele tschechische Journalisten mit Nostalgie an die „deutsche Zeit“.
Aber jede Medaille hat zwei Seiten. Die deutschen Verleger standen deutlich abseits der tschechischen Gesellschaft und hatten keine großen Verpflichtungen ihr gegenüber. Als 2008 die Weltwirtschaftskrise ausbrach und die Rezession einsetzte, wurde überdeutlich, dass sie Investoren und nur Investoren waren. Ich selbst sehe das neutral, es ist für mich keine negative Tatsache. Aber viele Menschen in den tschechischen Medien glaubten, dass die deutschen Eigentümer noch eine andere Aufgabe als das Geschäft haben.
Was zum Beispiel?
Zum Beispiel die Tatsache, dass die tschechisch-deutschen Beziehungen, der Europäismus, eine wichtige Rolle bei ihren Entscheidungen spielen. Das war nicht der Fall, zumindest nicht in entscheidendem Maße. Dies wurde deutlich, als die Einnahmen zurückgingen. Erst stürzten sie sich auf Kostensenkungen, dann beschlossen sie einfach, die Tschechische Republik zu verlassen. Weil Investoren nicht für erhabene Ideen bluten wollen. Sie kamen, verdienten Geld und gingen wieder. Und weil sie gute Investoren waren, ließen sie ihr Know-how zurück. Das Geld, das sie mitgenommen haben, investierten sie in ihrer Heimat oder beispielsweise in Asien oder Afrika, wo die Märkte vielversprechender sind. Das ist die kurze Geschichte des deutschen Kapitals in tschechischen Zeitungen.
Sie erwähnten, dass die deutschen Verleger die Unabhängigkeit der Redaktionen respektierten. Erinnern Sie sich an etwas, das Ihnen verboten wurde zu drucken?
Wenn es um Politik ging, nein, wenn es ums Geschäft ging, ja. Wie ich schon sagte, wollten sie sich nicht in die tschechische Politik einmischen, aber im wirtschaftlichen Bereich hatten sie ihre eigenen Interessen. Aber wenn wir über Politik sprechen, ist es erwähnenswert, dass sie in der Tschechischen Republik ein Vorbild an verlegerischer Neutralität waren, während es zu Hause in Deutschland anders war. So war beispielsweise einer der Gründer und Eigentümer des Verlags, dem die Lidové noviny einst gehörten, mehr als zwanzig Jahre lang Mitglied des Bundestags.
Sogar in den Medien begegnet man der Tatsache, dass Deutsche und Tschechen, obwohl sie sich so nahe stehen, nicht wirklich aneinander inter-essiert sind…
In der Tschechischen Republik wird wenig qualifiziert über Deutschland geschrieben. Wenn wir eine quantitative Analyse durchführen würden, dann würden wir feststellen, dass mehr über Großbritannien geschrieben wird, das für die Tschechische Republik viel weniger wichtig ist, insbesondere nach dem Brexit. Außerdem werden nur selten Primärquellen verwendet, d.h. über Deutschland keine Menschen schreiben, die tatsächlich dort leben. Nur das tschechische Fernsehen und der tschechische Rundfunk haben einen ständigen deutschen Korrespondenten, und ich denke, das war‘s dann auch schon. In den tschechischen Medien ist das Wissen über Deutschland wirklich gering. Es gibt zwar Ausnahmen, wie unseren Chef der Auslandsrubrik Robert Schuster oder den Kommentator Zbyněk Petráček, aber sie bestätigen nur den trostlosen Zustand in den Medien. Dies führt häufig dazu, dass Randthemen angesprochen werden. Es werden echte oder vermeintliche deutsche Fehler abgehandelt und viel weniger das, was Deutschland richtig macht. Es scheint eine Art Komplex zu sein: Vor allem interessiert es die Tschechen, wenn die Deutschen einen Fehltritt machen, damit sie sich über sie lustig machen können.
Könnte es sein, dass der Eiserne Vorhang in der Mentalität mancher Menschen noch existiert?
Der Eiserne Vorhang ist immer noch in den Köpfen vieler Menschen, und die Deutschen selbst wissen das sehr gut, zieht er sich doch auch durch ihr Land. Denn die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland sind nach wie vor sichtbar, sie zeigen sich in den Wahlen, in der Stimmung der Gesellschaft. Tatsache ist, dass die Ostdeutschen uns oder den Polen in vielerlei Hinsicht näher stehen als zum Beispiel dem Rheinland.
Inwiefern zum Beispiel?
Ein typisches Beispiel ist die Haltung gegenüber der Migration aus Afrika und dem Nahen Osten. Im Osten sind die Reaktionen auf Ablehnung viel stärker. Wie in allen ehemals kommunistischen Ländern. Wir teilen eine ähnliche Skepsis gegenüber der politischen Korrektheit und den im Westen tobenden Kulturkriegen. Andere Beispiele? Der Green Deal und alles, was damit zusammenhängt. Osteuropa ist heute ein konservativer Block. Die Mehrheit lehnt hier „modische“ Themen wie starke rassistische Empfindlichkeiten ab. Ich glaube nicht, dass es daran liegt, dass wir rassistisch sind, dass es uns an Empathie mangelt oder dass wir rückständig sind. Es ist einfach so, dass die Gesellschaft hierzulande nicht das Gefühl hat, jemandem mit einer anderen Hautfarbe etwas schuldig zu sein. Wir waren keine Kolonialmacht. Im Gegenteil, wir waren eine Kolonie eines totalitären kommunistischen Regimes, das seinen Sitz in Moskau hatte und eher asiatisch als europäisch geprägt war. Es ist absurd, von uns zu verlangen, dass wir uns für die Kolonialzeit Asche aufs Haupt streuen.
Ähnlich verhält es sich mit dem Green Deal. Der Westen hat seinen Wohlstand unter anderem auf fossilen Brennstoffen aufgebaut, während wir noch nicht aufgeholt haben. Und jetzt sollen wir sie durch grüne Ressourcen ersetzen, die angesichts unserer geografischen Lage teurer sind. Deshalb hasst es der Osten Europas, wenn er vom Westen aus einer Position der moralischen Überlegenheit heraus kritisiert wird; er empfindet dies als Heuchelei.
Wird die EU in den kommenden Jahren so kompakt bleiben wie jetzt? Trotz aller möglichen Probleme funktioniert es, wir haben Frieden.
Früher nannte man das “Europa der verschiedenen Geschwindigkeiten”, dann wurde es aufgegeben, weil es als negativ empfunden wurde, aber ich denke, zu etwas deratigem wird es kommen. Ein Kern wird sich um Frankreich und Deutschland bilden. Es wird sehr stark um die Wirtschaft gehen, der Euro wird der Schlüssel sein. Wohin die Tschechische Repu-blik gehören wird, ist eine Frage. Für die westlichen EU-Mitglieder und insbesondere für Deutschland wird es wichtig sein, dass jemand aus Osteuropa zum europäischen Kern gehört, damit nicht gesagt werden kann, dass es der Westen gegen den Osten ist. Die Tschechische Republik hat alle Voraussetzungen, um zu den Kandidaten zu gehören, außer dass wir den Euro nicht haben. Die Slowakei hat ihn, also wird sie ein weiterer Kandidat sein, zusammen mit Slowenien. Aber ich bin mir überhaupt nicht sicher, wie das ausfallen wird. Es mag rationale Argumente dafür und dagegen geben, aber die Mehrheit der Gesellschaft denkt überhaupt nicht so; die Emotionen werden entscheiden. So wie es in Großbritannien beim Brexit-Referendum der Fall war. Das sieht man auch an der Beziehung zur Krone: wir wollen sie, weil sie uns gehört, wir wollen den Euro nicht, weil er aus Brüssel kommt.
Die wirtschaftlichen Argumente für die Krone sind jedoch stichhaltig, da die Tschechische Republik die am stärksten exportorientierte Wirtschaft in Europa hat und somit einen größeren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Produkte hat…
Das kann folgendermaßen umformuliert werden: Ist es für uns vorteilhafter, ein wenig abseits des europäischen Kerns zu stehen und davon zu profitieren, nicht an Entscheidungen irgendwo weit weg von uns gebunden zu sein? Oder wollen wir lieber Teil von etwas Größerem, Stabilerem sein, das uns mehr Wohlstand und Sicherheit verspricht?
Wie wird Deutschland in Ihrem Heimatland Bulgarien wahrgenommen?
Die Bulgaren weisen mit schwarzem Humor darauf hin, dass ihr Bündnis mit Deutschland sehr tief verwurzelt ist: ihr Land hat es an der Seite Deutschlands geschafft, im 20. Jahrhundert gleich zwei Weltkriege zu verlieren. Die Wahrheit ist, dass der Respekt vor der „deutschen Maschine“, d.h. der deutschen Wirtschaft, immer noch sehr groß ist. Viele junge Bulgaren studieren in Deutschland, wo die Universitäten günstig sind. Ich bin in der Tat überrascht, wie wenige Tschechen diese Möglichkeit nutzen. Viele tschechische Eltern schicken ihre Kinder lieber nach Holland, wo sie auf Englisch lernen, als nach Deutschland. Die deutsche Sprache ist in der Tschechischen Republik überhaupt unverhältnismäßig schwach.
Was gefällt Ihnen an Deutschland?
Als kleiner Junge war ich wahrscheinlich der einzige unter meinen Freunden, der die westdeutsche Fußballmannschaft anfeuerte. In Osteuropa war es im Allgemeinen nicht üblich, die Deutschen anzufeuern, es herrschte eine Art Stammessolidarität, und Tschechen, Jugoslawen oder Polen feuerten sich gegenseitig gegen Deutschland an. Und sie alle liebten Brasilien gemeinsam. Aber ich mochte die deutsche Mannschaft immer sehr, weil ihre Spieler keine Primadonnen waren und bis zum Ende des Spiels nicht aufgegeben haben.
Was mir an Deutschland heute ebenfalls gefällt, ist die Kombination aus Solidität, Verantwortung und Freiheit. Die dramatischen Stimmungsschwankungen in der Öffentlichkeit, das Links-Rechts-Schwanken, das wir im Osten erleben, sehe ich dort nicht in dem Maße, wie es bei uns der Fall ist. Die öffentliche Debatte in Deutschland ist weniger aufgewühlt. Auch dort gibt es Extreme, aber es gibt immer noch eine erkennbare gesellschaftliche und politische Mitte. Wogegen sie in der Tschechischen Republik an Stärke verloren hat. Dafür gibt es natürlich viele Gründe: Algorithmen in den sozialen Netzwerken, die ex-treme Stimmen begünstigen, Wahlmathematik, die Politiker dazu ermutigt, sich nur um ihre Wählerbasis zu kümmern und sie mit extremen Positionen zu mobilisieren…
Ich nehme das sehr persönlich, denn die Lidové noviny ist eine eher zentristische Zeitung, die eine Tribüne der Meinungen mit unterschiedlichen, aber nie extremen Ansichten bietet. Leider ist dies heute nicht die Norm.
Auch in Deutschland erleben sie das…
Ja, aber ihre Gesellschaft ist eher bereit, Kompromisse und Konsens zu suchen und zu finden. Uns kommt das manchmal ein bisschen unecht vor, aber das funktioniert wie in einer Beziehung. Sie müssen sich entscheiden – ob es besser ist, der Frau im Zorn die Meinung zu sagen oder sie zu schlucken, weil die Familie wichtiger ist? In der Gesellschaft ist es dasselbe.
Was sind die größten Vorurteile, die Tschechen gegenüber Deutschland haben?
Wir wissen vor allem nicht viel über Deutschland. Die meisten von uns haben noch die kommunistische Geschichte studiert, aber die wahre Geschichte Westeuropas kennen wir nicht. Ich selbst habe meine Bildungslücken erst vor kurzem geschlossen, und es ist faszinierend, zum Beispiel die historischen Wurzeln der Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland zu erkennen, die bis in die Römerzeit zurückreichen. Wenn man dies wahrnimmt, erkennt man, dass es nicht ein Deutschland gibt, sondern mehrere Deutsche. Das größte Vorurteil ist die Verallgemeinerung. Wir sagen: Die Deutschen sind so… Aber es ist eine große Nation mit verschiedenen Regionen, unterschiedlichen Traditionen, unterschiedlichen Erfahrungen und unterschiedlichen Wirtschaftssystemen. Mehr Wissen über Deutschland und mehr Kenntnisse der deutschen Sprache würden unserer Nachbarschaft sehr helfen. Ich denke, dass beide Länder in den 90er Jahren einen guten Start hatten, der dann irgendwie im Sande verlief.