Lesen Sie

Veselin Vačkov: Bleiben wir uns nahe?

Der Absolvent von Oxford und der Karlsuniversität Veselin Vačkov, der neben Tschechisch und seiner bulgarischen Muttersprache vier weitere Sprachen spricht, betrachtet das tschechisch-deutsche Zusammenleben aus einer interessanten Perspektive. Der Redaktionsleiter der Lidové noviny, der ältesten tschechischen Tageszeitung, hat die goldene Ära des deutschen Kapitals in den tschechischen Medien und die Folgen seines Abgangs erlebt.
Lesen Sie

Joachim Gauck – Philosoph auf dem Thron

Er sitzt in seinem Präsidialamt in der Dorotheenstraße. Er hört aufmerksam zu, spricht ruhig, wägt die Antworten ab. Zweiundachtzig Jahre alt, Nestor der deutschen Politik, bis 2017 deutscher Bundespräsident, Spitzname „der Stasi-Jäger“ oder „der deutsche Havel“. Ein Interview mit Joachim Gauck ist ein wahrer Genuss. Es beginnt in jenem Sommer 1968 an einem FKK-Strand mit einer jungen Tschechin, die ein Buch des griechischen Philosophen liest…
Lesen Sie

Das Gestern wird nicht zurückkehren, sagt Tomáš Halík in der neuen Ausgabe des N&N Czech-German Bookmag

Wenn die Tschechische Republik seit Václav Havel einen international bekannten Intellektuellen hatte, dann den Priester und Philosophen Tomáš Halík. In einem Interview für die neue Ausgabe des tschechisch-deutschen Buchmagazins N&N, die am 11. November erscheint, reflektiert er darüber, was uns der Krieg in Europa zeigt und dass in Krisenzeiten “bedeutende kreative Kräfte und spirituelle Energie” erwachen.
Lesen Sie

Meine guten Manieren

Zwischen Heimstätten, zwischen Tischen, zwischen Bestecken, zwischen Konfitüren und Suppen windet sich der Weg von Daniel Šmíd, einem tschechisch-deutschen Liebhaber der Etikette.
Lesen Sie

Image of Wonder

Der New Yorker Wissenschaftler Thomas Beachdel schreibt über eine der bedeutendsten tschechischen bildenden Künstlerinnen, Bára Prášilová, die jetzt ein Buch mit dem Titel Circles veröffentlicht hat.
Lesen Sie

Was für eine Erde werde ich erben?

Deutschland will in Europa die grüne Revolution voran­treiben , und die Tschechische Republik will nicht zurück­bleiben. Aber was denken diejenigen über die Klimakrise, die am meisten von ihr betr­offen sind? Anna Müllerová, eine 15-jährige Schülerin aus Prag, schrieb für N&N einen kleinen Aufsatz über eine große Frage.